vibrio.eu | Newsroom
  • Presseinformationen
    • Ferrari electronic
    • G Data
      • Firmenprofil
    • Itl
    • Lancom Systems
    • Lünendonk & Hossenfelder
    • LufthygienePro
    • Markus Kamps ∙ Kathrin Leinweber
    • SEH Computertechnik
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Downloads
    • Ferrari electronic AG
    • G Data
    • itl AG
    • Lancom Systems
    • Leschaco
    • LufthygienePro
    • Lünendonk & Hossenfelder
    • Markus Kamps ∙ Kathrin Leinweber
    • SEH Computertechnik
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Über uns
    • Agentur
    • Blog
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzung Bildrechte

Herzlich willkommen im vibrio Newsroom. Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Wir bitten Sie vornehmlich um die Beachtung von Urheber- und Nutzungsrechten und darum, die im Newsroom erhältlichen Inhalte nicht für werbliche Zwecke zu nutzen. Sollten Sie Inhalte aus dem Newsroom für andere als nicht werbliche, publizistische Zwecke einsetzen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@vibrio.de.

Ein Service für Publizisten

Die hier erhältlichen Inhalte werden Ihnen von der vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH, Rundfunkplatz 2, 80335 München, Deutschland, und deren Kunden und gegebenenfalls deren Partnern für Journalisten und andere Medienschaffende zur Verfügung gestellt.

Im vibrio Newsroom haben Sie Zugang zu Texten, Bildern, Ton- und Film-Material (Inhalte). Mit der Nutzung des vibrio-Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer publizistischen Tätigkeit zu nutzen. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte ist kostenlos.

Nutzungsrecht- und Zweck Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder die Nutzung insbesondere für Werbezwecke ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

Inhalte dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als die ursprünglich beabsichtigte, begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im vibrio Newsroom bereitgestellten Inhalte sind im Eigentum von vibrio, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im Newsroom genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen nennen Sie bitte die angegebene Quelle.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über verlinkte Inhalte und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Links ergeben.

Anmeldung zu Presseverteilern

Angaben, die Sie im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler machen, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Sollten sich Ihre Daten oder Themenschwerpunkte ändern, können Sie uns das einfach in einer E-Mail an presse@vibrio.de mitteilen.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler abzulehnen; zu einer Angabe von Gründen sind wir nicht verpflichtet.

Belegexemplar

Sollten Sie die bereitgestellten Inhalte für eine Veröffentlichung genutzt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Link per E-Mail an presse@vibrio.de schicken oder ein Belegexemplar kostenfrei an die Postanschrift (vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH Rundfunkplatz 2, D-80335 München) zukommen lassen.

  • Presseinformationen /
  • G Data
  • Alle
  • Text
22.11.2022 |

Weihnachtsshopping 2022: Vorsicht vor Fake-Shops und Betrug im Netz

G DATA CyberDefense gibt Verbrauchern Tipps für den sicheren Online-Geschenkekauf

Kurztext (752 Zeichen)Pressetext als .txt

86 Prozent der Internetnutzer*innen kaufen Weihnachtsgeschenke online (Quelle Bitkom, 2021). Nicht nur für den Handel ist jetzt die umsatzstärkste Zeit, auch Cyberkriminelle sind jetzt besonders aktiv, um mit Fake-Shops und anderen Maschen Kasse zu machen. Angeheizt wird dies durch Aktionstage, wie dem Black Friday und Rabattaktionen, die für die Verbraucher*innen dieses Jahr besonders wichtig sind. Die hohen Energiekosten und die Inflation sorgen dafür, dass Käufer*innen besonders auf den Preis achten müssen. Damit sind sie im vorweihnachtlichen Stress noch empfänglicher für Onlinebetrug. G DATA CyberDefense rät zur Vorsicht und gibt Tipps für den sicheren Weihnachtsgeschenkekauf im Internet.

Pressetext Pressetext als .txt

Es sind nur noch wenige Wochen bis zum Weihnachtsfest und die Wunschzettel lang und umfangreich. Die Inflation und die hohen Kosten für Gas, Strom und Benzin lassen bei vielen Verbraucher*innen aber das Geschenkebudget schrumpfen und die Suche nach günstigen Angeboten für Spielsachen, Elektronikartikel und Co. ist dadurch noch wichtiger als in den letzten Jahren. Das verursacht zusätzlichen Stress. Onlinekäufer*innen profitieren zwar von Rabatten und Aktionen, wie der Black Week oder dem Black Friday, aber auch Cyberkriminelle sind jetzt verstärkt aktiv, um Verbraucher*innen zu schädigen.

„Das Weihnachtsgeschäft beschert Cyberkriminellen jährlich hohe Gewinne. Sie setzen auf Fake-Shops und gefälschte Angebote und ergaunern so Geldbeträge oder persönliche Informationen, wie Zugangsdaten zu Onlinebezahldienstleistern“, erklärt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. „Verbraucher sollten im Weihnachtsstress die Ruhe bewahren und sich die Zeit nehmen, Angebote und Anbieter genauestens zu prüfen. Wenn sie zudem beim Shoppen auf eine aktive Sicherheitslösung setzen und ihre Smartphones und Computer auf dem aktuellen Stand halten, steht dem Geschenkekauf und der Bescherung nichts im Weg.“

Süßer die Kassen nie klingeln als in der Vorweihnachtszeit
Für den Handel ist es die wichtigste Zeit im Jahr, es locken hohe Umsätze und kräftige Gewinne. Daher setzen Cyberkriminelle insbesondere auf diese beiden Maschen, um ihr kriminelles Weihnachtsgeschäft anzukurbeln:

  • Fake-Shops: Mit gefälschten Onlineshops versuchen die Betrüger*innen, an Kaufbeträge für nichtexistierende Waren zu gelangen. Sie werben mit Angeboten für normalweise teure Parfüms, Designerware oder nur schwer zu bekommende Elektronikartikel, zum Beispiel Spielekonsolen – alles zu einem günstigen Preis. Oft wird bei einer Bestellung nur die Zahlungsart „Vorkasse“ angeboten, sodass der Kaufpreis gezahlt, aber die Waren am Ende nicht oder nur minderwertige Produkte geliefert werden. Je nach Zielsetzung geht es den Tätern auch darum, an Zugangsdaten für Onlinebezahldienstleister oder andere Dienste zu gelangen.
    Fake-Shops sind auf dem ersten Blick oft nicht zu erkennen. Erst ein Blick auf das Impressum, die Geschäftsbedingungen oder die angebotenen Lieferbedingungen zeigen, dass der Onlineshop nicht seriös ist. Daher lohnt sich eine genaue Prüfung für Verbraucher*innen.
  • Gefälschte Angebote: Die Betrüger setzen auf sehr günstige Angebote für begehrte Artikel. Diese werden über Verkaufsplattformen zum Kauf angeboten. Zudem erhalten Verbraucher*innen in der Vorweihnachtszeit auch eine Flut an Spam-Mails, in denen die unseriösen Angebote ebenfalls zu finden sind. Die Artikel werden dabei oft deutlich unter dem marktüblichen Preis angeboten. Das Angebot erscheint „zu schön, um wahr zu sein“.
    Verbraucher*innen sollten sehr günstige Artikel kritisch prüfen und im Zweifelsfall lieber von einem Kauf absehen.
Security-Experte Tim Berghoff rät Verbraucher*innen, bei Schnäppchen genau hinzusehen. Zudem rät er zur Nutzung einer umfassenden Sicherheitslösung und empfiehlt, auf den Mobilgeräten und Computern das Betriebssystem und alle Anwendungen mit Hilfe von Updates immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Mehr Tipps zum sicheren Onlineshopping finden Internetnutzer*innen im G DATA Ratgeber: https://www.gdata.de/tipps-tricks/online-shopping-aber-sicher


Hinweis für Medienvertreter: 
Bitte beachten Sie unseren O-Ton von Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense, zum Thema "Weihnachtsshopping 2022: Vorsicht vor Fake-Shops und Betrug im Netz":  https://share.gdata.de/index.php/s/b2iCmoa86Dafe7m
Seite drucken Link mailen
Über G DATA
G DATA hat die weltweit erste Antivirus-Software entwickelt. Heute sorgen wir mit ganzheitlichen Cyber-Defense-Konzepten für die erfolgreiche Verteidigung unserer Kunden in jeder Lage: Von der Prävention über Erkennung bis hin zur Sofort-Hilfe im IT-Notfall. Da die G DATA Advanced Analytics GmbH hochentwickelte APT-Angriffe besonders wirksam bekämpft, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sie in die Liste qualifizierter APT-Response-Dienstleister aufgenommen.

Mehr Dazu

  • 10.10.2023
    Rundum-Schutz für’s Netzwerk: LANCOM Trusted Access Client
  • 02.10.2023
    LANCOM Systems auf der it-sa 2023: Cloud-managed Security für die veränderte Arbeitswelt
  • 17.11.2022
    G DATA Bedrohungsreport: Gezielte Cyberattacken statt Massenangriffe

Kontakt

Pressekontakt G DATA
G DATA: Dorothee Bader
Mail: gdata@vibrio.de
Phone: 0049 89 32151 760

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Allgemeine Anfragen: Ruth Bachmann
Mail: presse@vibrio.de
Phone: 0049 89 32151 70