11.02.2025 | 1 Bild

Anhaltender Umsatzrückgang in der Zeitarbeit: Neue Quartalszahlen von Lünendonk

Lünendonk Konjunkturindex Zeitarbeit Q4/2024 © frei zur redaktionellen Verwendung

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 340 ZeichenPressetext als .txt

  • Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung der Zeitarbeitsunternehmen 2024 durchwegs rückläufig
  • Schwaches Wirtschaftsumfeld und hohe Krankenstände sind zentrale Herausforderungen der Branche
  • Keine Wachstumserwartungen für das erste Quartal 2025
  • Moderate Erwartungen an die Bundestagswahl
  • Neue Ausgabe des Konjunkturindex Zeitarbeit verfügbar

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 11. Februar 2025 — Die Zeitarbeitsbranche blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Im vierten Quartal 2024 setzte sich der negative Trend der vorhergehenden Quartale fort: Der durchschnittliche Umsatzrückgang betrug 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, während der Jahrestrend bei -1,4 Prozent liegt. Größere Unternehmen sind stärker von einem Rückgang betroffen, so dass die Gesamtmarktentwicklung 2024 sich stark rückläufig zeigt. Die zentralen Herausforderungen für Zeitarbeitsunternehmen bleiben das schwierige wirtschaftliche Umfeld, steigende Kosten und hohe Krankenstände. Der Fachkräftemangel spielt hingegen eine zunehmend untergeordnete Rolle.

Das sind Ergebnisse des aktuellen Konjunkturindex Zeitarbeit. Er wird vom Research- und Consulting-Unternehmen Lünendonk & Hossenfelder, das auf den Markt für Personaldienstleistungen spezialisiert ist, quartalsweise erhoben und unter www.luenendonk.de veröffentlicht.

Umsätze 2024 durchwegs rückläufig
In allen vier Quartalen 2024 verzeichnete die Branche eine negative Entwicklung. Die Umsätze lagen im Jahresmittel um 1,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau, während die Zahl der Zeitarbeitskräfte um 4,4 Prozent sank. Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk & Hossenfelder, erläutert: „Der Lünendonk-Konjunkturindex basiert auf einer breiten Marktstichprobe, die auch viele kleine und mittelständische Unternehmen umfasst. 2024 waren vor allem große Unternehmen von einem überdurchschnittlichen Umsatz- und Personalrückgang betroffen. Entsprechend dürfte der Gesamtmarkt noch stärker geschrumpft sein.“ Aktuelle Werte der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der Überlassung von Arbeitskräften zeigen für die Monate Januar bis November 2024 einen Rückgang von rund 10 Prozent.

Personal- und Fachkräftemangel rückt in den Hintergrund
Noch im ersten Halbjahr 2024 bewertete knapp die Hälfte der Zeitarbeitsunternehmen den Personal- und Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung, im vierten Quartal hingegen nur noch 24 Prozent. Stattdessen rückten die schwache Auftragslage, konjunkturelle Unsicherheiten und hohe Krankenstände in den Fokus.

Prognosen für 2025
Für das erste Quartal 2025 rechnen die meisten Zeitarbeitsunternehmen mit keiner spürbaren Erholung. Die Prognosen zeigen eine leichte Stabilisierung, da einige Unternehmen von einer Belebung des Marktes und neuen Aufträgen berichten. Allerdings tragen Tarifeffekte und Preissteigerungen zur Umsatzentwicklung bei, ebenso wie ein Sondereffekt durch die im Januar 2024 ausgezahlte Inflationsausgleichsprämie.

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zeigt sich die Branche abwartend. Im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren erwarten die meisten Zeitarbeitsunternehmen ein gleichbleibendes oder leicht verbessertes Geschäftsklima. Nur 8 Prozent gehen von einer strengeren Regulierung aus.

Methodik und Bezug
Der von Randstad unterstützte Konjunkturindex Zeitarbeit zum vierten Quartal 2024 basiert auf Angaben von 82 Personaldienstleistern in Deutschland und ist Teil der seit Anfang 2023 erscheinenden Studienreihe. Die Ergebnisse aus der aktuellen sowie den vorherigen Befragungen stehen ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zur Ansicht bereit. Für vertiefende Informationen bietet Lünendonk eine Jahreslizenz für vier Ausgaben mit Segmentauswertungen nach Umsatzgröße, Kundenschwerpunkt und Qualifikationsniveau der Zeitarbeitskräfte zum Preis von 2.000 Euro zzgl. MwSt. an. Die Studienreihe wird im Jahr 2025 fortgesetzt, die detaillierte Lünendonk-Studie zu Zeitarbeit in Deutschland erscheint voraussichtlich im Juli 2025.

Diese Presseinformation finden Sie im Internet unter:
https://www.luenendonk.de/presseinformationen/



LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Lünendonk Konjunkturindex Zeitarbeit Q42024
4 000 x 2 250 © frei zur redaktionellen Verwendung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760