12.01.2021 |

AUDIT 2.0: MANGELNDE DATENQUALITÄT BEEINTRÄCHTIGT PRÜFUNGSPROZESS

Kurztext 780 ZeichenPressetext als .txt

  • Neue Technologien können Abschlussprüfung optimieren 
  • Investitionen in Digitalisierung steigen an
  • Lünendonk-Sonderpublikation 2021 verfügbar

Mindelheim, 12. Januar 2021 — Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften planen in den kommenden Jahren massive Investitionen für die Umsetzung ihrer Digitalstrategien. Dabei stehen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Audit Bots und Algorithmen im Fokus der Bemühungen. Ziel ist vor allem, das bestehende Effizienzpotenzial zu bergen und Prüfer bei einfachen, sich wiederholenden Tätigkeiten zu entlasten. Auf Basis der renommierten Lünendonk-Studie 2020 „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung“ gibt das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder in Zusammenarbeit mit RSM eine Sonderpublikation heraus.

Pressetext Pressetext als .txt

Manko: Mangelnde Datenqualität und fehlendes Erfahrungswissen
Nicht nur die Menge an gesammelten Daten spielt bei der Digitalisierung der Abschlussprüfung eine zentrale Rolle, sondern auch deren Qualität. So identifizierten die Teilnehmer der aktuellen Lünendonk-Studie die mangelnde Datenqualität auf Mandantenseite als größtes Hindernis für die digitale Transformation in der Prüfung. 91 Prozent bewerteten die Aussage mit „zutreffend“ beziehungsweise „auf jeden Fall zutreffend“. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die „schwere Umsetzung von Erfahrungswissen in automatisierte Prozesse“ und die „Zurückhaltung oder Unkenntnis auf Mandantenseite“.

Digitalisierung ist kein reines IT-Thema
Themen wie Business Analytics, IT-Infrastruktur, digitale Prozesse und neue Arbeitsweisen bringen hohe Kosten mit sich. Auf die Frage, wie viel Prozent des Jahresumsatzes die WP-Gesellschaften über das laufende IT-Budget hinaus in die Digitalisierung investieren möchten, gab der Durchschnitt aller Teilnehmer 3,7 Prozent ihres Umsatzes an (2018: 3,1 %). Diese Zahl stieg in den letzten Jahren immer weiter an. Es wird also immer mehr Budget für die digitale Transformation verwendet.

Inhalt und Bezug der Publikation
Die Lünendonk-Sonderpublikation „Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung“ gibt einen kompakten Überblick über den Stand der digitalen Prüfung und deren Chancen sowie Hemmnisse, zeigt die Top-Themen der CFOs auf und geht auf die nötigen Investitionen und Maßnahmen zur Umsetzung der Digitalisierung ein. Auch das sich wandelnde Berufsbild, die Forderungen nach Ausbildungsveränderungen und die neuen Zugangsmöglichkeiten zum Beruf des Wirtschaftsprüfers werden thematisiert. Die Publikation steht ab sofort zum kostenfreien Download unter www.luenendonk.de bereit.

Über RSM GmbH
Die RSM GmbH ist eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter als Berufsträger mehr als 200 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 15 Standorten aus vor allem mittelständische Unternehmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, der Steuerberatung, der Transaktionsberatung, der Unternehmens- und Rechtsberatung.

LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760