21.06.2023 | 1 Bild

Computer Aided Facility Management: Cyber-Sicherheit, ESG-Reporting und Workplace Management sind wichtigste Trends

Computer Aided Facility Management: Cyber-Sicherheit, ESG-Reporting und Workplace Management sind wichtigste Trends © frei zur redaktionellen Verwendung

Computer Aided Facility Management: Cyber-Sicherheit, ESG-Reporting und Workplace Management sind wichtigste Trends

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 134 ZeichenPressetext als .txt

  • Zehn Jahre gefma CAFM-Trendreport
  • CAFM-Software hilft bei Bewältigung aktueller Anforderungen
  • Neuer Trendreport ab sofort erhältlich

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim/Bonn, 21. Juni 2023 — Der Deutsche Verband für Facility Management (gefma) und Lünendonk & Hossenfelder haben auf der CAFM-Messe in Fulda den sechsten Trendreport zu Computer Aided Facility Management (CAFM) veröffentlicht, der seit nunmehr zehn Jahren im Zweijahres-Rhythmus erscheint.

Ein zentrales Ergebnis des aktuellen Trendreports ist, dass CAFM aus Sicht der mehr als 200 teilnehmenden Nutzer ein zentraler Erfolgsfaktor ist, um das ESG-Reporting und die digitale Transformation zu gestalten. Der Trendreport steht gegen eine Schutzgebühr auf www.gefma.de zum Download bereit.

Budgets für CAFM steigen
Die aktuellen unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirken sich auch auf die Anforderungen an digitale Tools im Facility Management aus. Auf die inflationsbedingt gestiegenen Kosten reagieren die Unternehmen dennoch mit einer Aufstockung des CAFM-Budgets, um die Cyber-Sicherheit zu erhöhen, neue Workplace-Konzepte zu verwirklichen und das Energie-Controlling zu verbessern. Knapp zwei Drittel der befragten Anwender geben an, aufgrund des volatilen Umfelds neue CAFM-Projekte angestoßen zu haben, 44 Prozent berichten, bereits geplante Einführungen und Erweiterungen vorgezogen zu haben.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann, Projektleiter des CAFM-Trendreports, ordnet die Ergebnisse ein: „Das Facility Management befindet sich in einem schnellen und häufig disruptiven Wandel, der nur mithilfe von Software-Lösungen professionell gestaltet werden kann. Das zeigen die Ergebnisse des Trendreports eindrücklich. In den USA gewinnen aktuell Lösungen für das Workplace Management an Bedeutung, die über CAFM hinausgehen. Dass der Bedarf für eine Anpassung der Software-Landschaft hoch ist, zeigen die Bedürfnisse der Anwender.“

Herausgeber und Datengrundlage
Der CAFM-Trendreport wird vom Arbeitskreis Digitalisierung des Branchenverbands gefma (Deutscher Verband für Facility Management) unter der Projektleitung von dessen Gründungsmitglied Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann herausgegeben. Lünendonk & Hossenfelder unterstützt den Arbeitskreis bei der Erstellung.

Bereits zum sechsten Mal seit 2013 wurden CAFM-Anbieter und -Anwender zu Marktentwicklungen und Trends befragt. In den CAFM-Trendreport, der inzwischen als Marktbarometer gilt, wurden die Angaben von 232 Anwendern und 17 Anbietern einbezogen.

Bezug
Der „GEFMA 945 CAFM-/IWMS-Trendreport 2023“ umfasst 116 Seiten, enthält detaillierte Auswertungen sowie einen umfassenden Kommentar und ist ab sofort gegen eine Schutzgebühr im gefma Online-Shop über https://www.gefma.de/service/shop/ erhältlich.

Diese Presseinformation finden Sie im Internet unter:
https://www.luenendonk.de/presseinformationen/



LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Computer Aided Facility Management: Cyber-Sicherheit, ESG-Reporting und Workplace Management sind wichtigste Trends
4 001 x 2 250 © frei zur redaktionellen Verwendung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Ball)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Thomas Ball
Partner
Telefon: +49 (0)8261 731 40-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760