vibrio.eu | Newsroom
  • Presseinformationen
    • Agnitas
    • Betterair
    • Ferrari electronic
    • G Data
    • idk − innovation durch kooperation
    • Igel
    • Itl
    • Lancom Systems
    • Lünendonk & Hossenfelder
    • LufthygienePro
    • Matrix42
    • SEH Computertechnik
    • sfscon
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Downloads
    • Agnitas AG
    • Ferrari electronic AG
    • G Data
    • IGEL
    • itl AG
    • Lancom Systems
    • Leschaco
    • LufthygienePro
    • Lünendonk & Hossenfelder
    • Matrix42
    • SEH Computertechnik
    • sfscon
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Über uns
    • Agentur
    • Blog
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzung Bildrechte

Herzlich willkommen im vibrio Newsroom. Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Wir bitten Sie vornehmlich um die Beachtung von Urheber- und Nutzungsrechten und darum, die im Newsroom erhältlichen Inhalte nicht für werbliche Zwecke zu nutzen. Sollten Sie Inhalte aus dem Newsroom für andere als nicht werbliche, publizistische Zwecke einsetzen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@vibrio.de.

Ein Service für Publizisten

Die hier erhältlichen Inhalte werden Ihnen von der vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH, Rundfunkplatz 2, 80335 München, Deutschland, und deren Kunden und gegebenenfalls deren Partnern für Journalisten und andere Medienschaffende zur Verfügung gestellt.

Im vibrio Newsroom haben Sie Zugang zu Texten, Bildern, Ton- und Film-Material (Inhalte). Mit der Nutzung des vibrio-Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer publizistischen Tätigkeit zu nutzen. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte ist kostenlos.

Nutzungsrecht- und Zweck Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder die Nutzung insbesondere für Werbezwecke ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

Inhalte dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als die ursprünglich beabsichtigte, begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im vibrio Newsroom bereitgestellten Inhalte sind im Eigentum von vibrio, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im Newsroom genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen nennen Sie bitte die angegebene Quelle.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über verlinkte Inhalte und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Links ergeben.

Anmeldung zu Presseverteilern

Angaben, die Sie im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler machen, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Sollten sich Ihre Daten oder Themenschwerpunkte ändern, können Sie uns das einfach in einer E-Mail an presse@vibrio.de mitteilen.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler abzulehnen; zu einer Angabe von Gründen sind wir nicht verpflichtet.

Belegexemplar

Sollten Sie die bereitgestellten Inhalte für eine Veröffentlichung genutzt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Link per E-Mail an presse@vibrio.de schicken oder ein Belegexemplar kostenfrei an die Postanschrift (vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH Rundfunkplatz 2, D-80335 München) zukommen lassen.

  • Presseinformationen /
  • LufthygienePro
  • Alle
  • Text
  • Bilder
27.01.2022 | 2 Bilder

Corona-Virenrechner zeigt Omikron-Gefahr an

Update des LuftHygienePro Virenrechners für gesunde Raumluft
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (1103 Zeichen)Pressetext als .txt

München, 27. Januar 2022 – Ab sofort ist eine aktualisierte Version des LuftHygienePro Virenrechners (https://lufthygienepro.de/virenrechner/) verfügbar, die die Infektiosität der hoch ansteckenden Omikron-Mutante des Corona-Virus in ihre Simulationen einbezieht. Das Update bietet Informationen zur optimalen Belüftung und hilft Betreibern und Nutzern von Räumen, mit der Eingabe weniger Eckdaten, wie zum Beispiel der Raumgröße, Art der Fenster, Lüftungsverhalten oder Anzahl der Personen im Raum, Luft in Innenräumen sicherer zu machen. Der LuftHygienePro Virenrechner prognostiziert auf Basis dieser Daten in Echtzeit die Entwicklung der CO2- und Aerosol-Konzentration in der Raumluft in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten. Sichtbar werden die Ergebnisse durch eine CO2-Ampel und einer einfachen Grafik des Raumklimakalkulators, die Aufschluss über ein mögliches erhöhtes Infektionsrisiko gibt.

Pressetext Pressetext als .txt

Expertinnen und Experten sind sich einig: Omikron ist bundesweit die vorherrschende Variante. Die Mutante B.1.1.529 hat ihren Ursprung in Südafrika und gilt als hochgradig ansteckend. Ihr Erbgut unterscheidet sich an 50 Stellen vom ursprünglichen Sars-CoV-2-Virus und führt so dazu, dass Omikron sich nach dem Eindringen in den Körper in den oberen Atemwegen 70-mal schneller vermehren kann als die Delta-Virusvariante. Eine mit Omikron infizierte Person trägt eine höhere Viruslast und kann deshalb auch andere Personen leichter anstecken. Der LuftHygienePro Virenrechner wurde um Parameter ergänzt, die die erhöhte Infektiosität der Mutante abbilden. Anhand der Simulationen, die der Virenrechner erstellt, können somit ganz konkrete Aussagen zur Raumluftqualität und deren Entwicklung gemacht werden.

Dr.-Ing. Klaus Mindrup, Mitbegründer der „ARGE Projekt Lufthygiene und Corona“, die das Online-Portal und den Virenrechner betreibt, kommentiert: „Die Einarbeitung der Parameter zur hoch ansteckenden Omikron-Variante machen unseren Virenrechner zu einem hilfreichen Tool, die Raumluftqualität in Innenräumen sicherer zu machen. Mit nur wenigen Klicks bekommen die Nutzer wichtige Informationen zur Qualität der Raumluft – und das scheint zum jetzigen Zeitpunkt der Pandemie wichtiger denn je, denn die Infektionszahlen schnellen weiter in die Höhe und wie wir bereits wissen, finden die meisten Infektionen in geschlossenen Räumen statt. Die neue Version unseres Virenrechners kann uns allen die nächsten Monate der Pandemie erleichtern.“

Simulation der Raumluftqualität in Echtzeit

Der LufthygienePro Virenrechner prognostiziert die Entwicklung der CO2-Konzentration, die Konzentration an infektiösen Aerosolteilchen in der Luft sowie das Ansteckungsrisiko mit Corona-Viren in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten und Angaben zur Raumlüftungssituation. Anhand der Simulationen können unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität durchgespielt und bewertet werden. So einfach seine Bedienung auch ist, so komplex ist das System dahinter: Was den LufthygienePro Virenrechner von anderen Simulationsmodellen unterscheidet, sind die umfangreichen, aerostatischen Luftströmungsberechnungen und infektiologischen Annahmen, die ihm zugrunde liegen. Kern der Berechnung ist eine Simulation der Konzentrationsanreicherung unterschiedlicher Raumluftbestandteile in Abhängigkeit von der freien Fenster-Lüftungssituation durch den Nutzer. Die Ergebnisse der Simulation werden in Form einer CO2-Ampel und im Raumluftklimakalkulator in Echtzeit visualisiert. Dieser gibt Auskunft über drei Werte: Eine blaue Linie zeigt die Entwicklung der CO2-Konzentration in der Raumluft. Dies ist ein zentraler Wert für die Luftgüte in geschlossenen Räumen. Sie gibt Auskunft darüber, wie stark die Raumluft durch die anwesenden Personen „verbraucht“ ist. Eine orange Linie zeigt die Belastung der Luft mit virenhaltigen Aerosolen an, falls sich eine Person im Raum aufhält, die mit Corona-Viren infiziert ist. Eine graue, rampenartig ansteigende Fläche zeigt die durchschnittlich im gezeigten Zeitverlauf aufgenommene Virenlast pro Person. Dies ist der maßgebende Parameter für die Bewertung der Infektiosität der Raumluft.


Hochauflösendes Bildmaterial zum LuftHygienePro Virenrechner ist verfügbar unter:
https://bit.ly/LufthygienePro_Omikron-Update_Virenrechner

Den direkten Zugang zum Online-Virenkalkulator gibt es hier:
 

 

Weitere Informationen zum Projekt LuftHygienePro.de finden Sie unter www.LuftHygienePro.de, auf LinkedIn, auf Twitter sowie auf Facebook.

 

 

Seite drucken Link mailen
LufthyPro Abbinder

Über LuftHygienePro.de:
LuftHygienePro.de (www.LuftHygienePro.de) ist ein Experten-Portal für Lufthygiene. Im Zentrum des Projekts steht ein Online-Portal zum Thema Raumlufthygiene mit Informationen und konkreten Tipps für alle Betreiber und Nutzer von Büro-, Meeting- und Unterrichtsräumen zum richtigen Verhalten bei Pandemien wie Corona. LufHygienePro.de hat zudem mit dem LuftHygienePro Virenrechner ein Prognosemodell für die Anreicherung und Ausbreitung von Aerosolen in geschlossenen Räumen geschaffen. Mit Hilfe des Virenrechners wird vorhergesagt, bei welcher Anzahl anwesender Personen in definierten Raumnutzungsszenarien eine bestimmte Aerosolkonzentration erreicht wird.

Das Projekt, das im Herbst 2020 im Rahmen der Corona-Pandemie von Experten für Innenraumplanung, Immobilien und Wissenschaftskommunikation gegründet wurde, wird im Rahmen des „Zentralen Investitionsprogramm Mittelstand“ (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Träger des Projekts ist die „ARGE Projekt Lufthygiene und Corona“.

Weitere Informationen: www.LuftHygienePro.de

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3600 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
2 230 x 6 585 ©
Dateigröße: 915 KB | .jpg
| | Alle Größen
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner

©
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
300 x 300 ©
Dateigröße: 4,4 KB | .png
| | Alle Größen
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner

©

Kontakt

Pressekontakt LufthygienePro
LufthygienePro.de: Katharina Nilges
Mail: lufthygienepro@vibrio.de
Phone: 0049 89 32151 608
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner

LufthygienePro Update Omikron Virenrechner (. jpg )

Maße Größe
2230 x 6585 915 KB
1200 x 2400 230,7 KB
600 x 1200 82,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
LufthygienePro Update Omikron Virenrechner
4,4 KB .png ©
ANMELDEN
Sie wollen unsere Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Allgemeine Anfragen: Ruth Bachmann
Mail: presse@vibrio.de
Phone: 0049 89 32151 70