31.08.2022 | 1 Bild

Deutscher Wirtschaftsprüfungsmarkt: Branche erwartet nach schwachem 2021 ein starkes Wachstum im Jahr 2022

Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland © Frei zur redaktionellen Verwendung

Grafik zur Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 234 ZeichenPressetext als .txt

  • Im Geschäftsjahr 2021 stieg das Marktvolumen lediglich um 1,2 Prozent auf 16,9 Milliarden Euro
  • In 2022 wird ein Anstieg um 4,3 Prozent erwartet
  • Neue Lünendonk-Studie über den Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsmarkt verfügbar

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 31. August 2022 – Nach verhaltenem Wachstum des Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsmarkts in Deutschland im Geschäftsjahr 2021 soll im aktuellen Jahr die Branche dynamisch zulegen. Die Teilnehmer der neuen Lünendonk-Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ erwarten einen Anstieg um 4,3 Prozent auf über 17 Milliarden Euro. Jedoch steht diese Prognose unter Vorbehalt, da das Ausmaß der Auswirkungen exogener Faktoren wie dem Ukraine-Krieg, der konjunkturellen Entwicklungen infolge des Anstiegs von Energie- und Produktionskosten sowie der Inflation zum Zeitpunkt der Untersuchung noch nicht vollumfänglich absehbar war. Das sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Studie, die ab sofort beim Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder verfügbar ist.

Entwicklung der Prüferbranche
Nachdem im Jahr der Eurokrise 2013 der deutsche Prüfungsmarkt letztmals stagnierte, stellte sich die Frage, wie die Branche durch das Corona-beeinflusste Geschäftsjahr 2020 gekommen ist. Im Jahr 2019 wuchs der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsmarkt in Deutschland um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro an, während das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 2,7 Prozent anstieg. Im Geschäftsjahr 2020 ging die deutsche Volkswirtschaft um 3,5 Prozent zurück. Auch der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsmarkt verlor an Dynamik, legte aber noch um 3,1 Prozent auf 16,7 Milliarden Euro zu.

Während das Bruttoinlandsprodukt 2021 um 2,5 Prozent anstieg, wuchs das Marktvolumen der Wirtschaftsprüfer und Steuerberaterinnen lediglich um 1,2 Prozent auf 16,9 Milliarden Euro (Vorjahr 2020: 16,7 Mrd. €). Damit lag die Entwicklung deutlich unterhalb der in der Vorjahresstudie prognostizierten Marktentwicklung von 3,8 Prozent für 2021. Grund für die Abkühlung sind vor allem die durchschnittlichen Umsatzrückgänge der Big-Four-Gesellschaften, die qua Größe einen hohen Impact auf die Volumina haben.

Starke Prognose für 2022
Im aktuellen Geschäftsjahr 2022 soll das BIP erneut um 2,5 Prozent ansteigen und im Jahr 2023 um 3,7 Prozent zulegen (laut ifo Institut, Juli 2022). Die Inflationsrate dürfte in diesem Jahr mit prognostizierten 6,8 Prozent den höchsten Wert seit dem Jahr 1974 erreichen. Auch im kommenden Jahr dürften die Verbraucherpreise mit 3,3 Prozent überdurchschnittlich stark steigen.

Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften zeigen sich unbeeindruckt und erwarten einen Anstieg um 4,3 Prozent auf 17,6 Milliarden Euro. Das wäre der höchste Wert seit Erscheinen dieser Studie (Erstausgabe erfolgte im Jahr 2006). Studienautor und Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder gibt zu bedenken: „Es gilt zu beachten, dass der Prognosewert aus der Feldphase von Februar bis Anfang Mai 2022 stammt. Zwar hatten die Studienteilnehmer zu diesem Zeitpunkt bereits Kenntnis vom Krieg in der Ukraine, jedoch waren bestimmte konjunkturelle Entwicklungen wie der Anstieg von Energie- und Produktionskosten sowie die Inflation noch nicht absehbar. Daher könnte vor allem das zweite Halbjahr 2022 die Prognose nach unten korrigieren.“

Studienbezug
Die detaillierte Lünendonk-Studie 2022 „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ wurde auf Basis einer Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 42 weiterer mittelgroßer und kleinerer WP-Gesellschaften sowie Netzwerke/Allianzen erstellt. Sie ist seit Ende August 2022 zum Preis von 2.200 Euro (zzgl. MwSt.) unter www.luenendonk.de verfügbar.



LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland
1 920 x 1 080 © Frei zur redaktionellen Verwendung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760