02.11.2022 | 1 Bild

Facility Service: Personalmangel bremst Wachstum

Lünendonk-Studie Facility Services 2022 © Frei zur redaktionellen Verwendung

Auszug Grafik Lünendonk-Studie Facility Services 2022

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 215 ZeichenPressetext als .txt

  • Anzahl der Beschäftigten wächst trotz hoher Nachfrage kaum
  • Hoher Personal- und Fachkräftemangel bremst Wachstum
  • Fachkräfte und Servicemitarbeitende werden dauerhaft knapp
  • Lünendonk-Studie 2022 ab sofort verfügbar

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 2. November 2022 — Der Personal- und Fachkräftemangel behindert die Entwicklung der Facility-Service-Unternehmen in Deutschland deutlich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Gebäudebetreiber an die Dienstleister durch die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit (ESG) und einer flexibleren Immobiliennutzung. Das sind Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie zum Facility-Service-Markt in Deutschland. Die Studie ist ab sofort unter www.luenendonk.de erhältlich.

Rekrutierung von Fachkräften und Servicepersonal immer schwieriger
Die 62 analysierten Unternehmen beschäftigten 2021 350.000 Mitarbeitende – ein Plus von nur 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr bei einer Umsatzsteigerung von 3,6 Prozent. Für das Jahr 2021 bewerteten 81 Prozent der Studienteilnehmenden die Rekrutierung von Fachkräften als schwierig bis sehr schwierig. Der Ausblick in die Zukunft zeigt eine weitere Verschärfung: Für die Jahre 2024 bis 2026 erwarten 91 Prozent eine zumindest schwierige Rekrutierung – über die Hälfte davon (55 %) sogar eine sehr schwierige.

Der Mangel an gut ausgebildeten Mitarbeitenden hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verstärkt. Weniger oder gar nicht formal qualifizierte Servicekräfte waren hingegen in der Vergangenheit einfacher zu finden. Dies ändert sich laut Einschätzung der an der Studie teilnehmenden Unternehmen. Drei Viertel von ihnen erwarten, dass sie im mittelfristigen Zeitraum zwischen 2024 und 2026 nur noch schwer oder sehr schwer Servicekräfte rekrutieren können – 2021 trafen nur 51 Prozent dieselbe Einschätzung.

Thomas Ball, Partner bei Lünendonk und Studienautor, sagt: „Der große Personalmangel ist eine Herausforderung – nicht nur für die Dienstleister, sondern insbesondere für die Immobilienbetreiber. Eine flexiblere Immobiliennutzung nach Corona erfordert neue Facility-Service-Konzepte und Beschäftigte, die eine wechselnde Nutzung auf der gleichen Fläche ermöglichen. Gleichzeitig stehen die Unternehmen vor der großen Herausforderung, ihre Immobilien nachhaltiger zu betreiben. Hierbei spielt das Facility Management eine Schlüsselrolle. Fachkräfte und Experten werden sowohl für Beratungsleistungen als auch für die Umsetzung dringend benötigt.“

Dieter Jäckel, Senior Consultant und Co-Autor der Studie, ergänzt: „Die Ursachen für den Personalmangel liegen sowohl in der allgemeinen demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung als auch in der Branche. Lösungsansätze bieten sich durch eine größere Freiheit der Dienstleister mittels etwa ergebnisorientierter Verträge, mehr Wertschätzung gegenüber dem Servicepersonal sowie einer größeren Akzeptanz von digitalisierten Lösungen innerhalb der Facility Services.“

Weitere Informationen und Bezug
Lünendonk widmet sich der Bedeutung von Facility Services in der aktuellen Lünendonk-Studie „Facility-Service-Unternehmen in Deutschland“. Sie basiert auf der Analyse von 62 führenden Unternehmen und ist unter www.luenendonk.de zum Preis von 2.200 Euro zzgl. MwSt. erhältlich.


LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Lünendonk-Studie Facility Services 2022
1 620 x 906 © Frei zur redaktionellen Verwendung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Ball)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Thomas Ball
Partner
Telefon: +49 (0)8261 731 40-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760