vibrio.eu | Newsroom
  • Presseinformationen
    • Agnitas
    • Betterair
    • Ferrari electronic
    • G Data
    • idk − innovation durch kooperation
    • Igel
    • Itl
    • Lancom Systems
    • Lünendonk & Hossenfelder
    • LufthygienePro
    • Matrix42
    • SEH Computertechnik
    • sfscon
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Downloads
    • Agnitas AG
    • Ferrari electronic AG
    • G Data
    • IGEL
    • itl AG
    • Lancom Systems
    • Leschaco
    • LufthygienePro
    • Lünendonk & Hossenfelder
    • Matrix42
    • SEH Computertechnik
    • sfscon
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Über uns
    • Agentur
    • Blog
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzung Bildrechte

Herzlich willkommen im vibrio Newsroom. Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Wir bitten Sie vornehmlich um die Beachtung von Urheber- und Nutzungsrechten und darum, die im Newsroom erhältlichen Inhalte nicht für werbliche Zwecke zu nutzen. Sollten Sie Inhalte aus dem Newsroom für andere als nicht werbliche, publizistische Zwecke einsetzen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@vibrio.de.

Ein Service für Publizisten

Die hier erhältlichen Inhalte werden Ihnen von der vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH, Rundfunkplatz 2, 80335 München, Deutschland, und deren Kunden und gegebenenfalls deren Partnern für Journalisten und andere Medienschaffende zur Verfügung gestellt.

Im vibrio Newsroom haben Sie Zugang zu Texten, Bildern, Ton- und Film-Material (Inhalte). Mit der Nutzung des vibrio-Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer publizistischen Tätigkeit zu nutzen. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte ist kostenlos.

Nutzungsrecht- und Zweck Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder die Nutzung insbesondere für Werbezwecke ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

Inhalte dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als die ursprünglich beabsichtigte, begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im vibrio Newsroom bereitgestellten Inhalte sind im Eigentum von vibrio, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im Newsroom genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen nennen Sie bitte die angegebene Quelle.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über verlinkte Inhalte und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Links ergeben.

Anmeldung zu Presseverteilern

Angaben, die Sie im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler machen, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Sollten sich Ihre Daten oder Themenschwerpunkte ändern, können Sie uns das einfach in einer E-Mail an presse@vibrio.de mitteilen.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler abzulehnen; zu einer Angabe von Gründen sind wir nicht verpflichtet.

Belegexemplar

Sollten Sie die bereitgestellten Inhalte für eine Veröffentlichung genutzt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Link per E-Mail an presse@vibrio.de schicken oder ein Belegexemplar kostenfrei an die Postanschrift (vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH Rundfunkplatz 2, D-80335 München) zukommen lassen.

  • Presseinformationen /
  • LufthygienePro
  • Alle
  • Text
  • Bilder
28.06.2021 | 4 Bilder

Gute und gesunde Raumluft mit dem LuftHygienePro Virenrechner

Online-Virenrechner mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert
Virenrechner
Virenrechner

Bilder vom Input und Output( Graphik+Ampel) des Virenrechners auf lufthygienepro.de

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (1496 Zeichen)Pressetext als .txt

München, 28. Juni 2021 – Ab sofort gibt der LuftHygienePro Virenrechner (https://lufthygienepro.de/virenrechner/) Betreibern und Nutzern von Räumen konkrete Hinweise zur optimalen Belüftung von Räumen. Der Virenrechner prognostiziert die Entwicklung von CO2 - und Aerosol-Konzentration in der Raumluft in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten und gibt auf Basis dieser Parameter Hinweise auf eine möglicherweise erhöhte Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus. Dazu gibt der Nutzer nur wenige Eckdaten zur Berechnung der Raumsituation ein, wie zum Beispiel die Größe des Raumes, die Art der Fenster, das Lüftungsverhalten und die Anzahl der Personen im Raum sowie das Nutzungsverhalten. Die Ergebnisse der Simulation werden umgehend durch eine CO2-Ampel und den Raumklimakalkulator übersichtlich dargestellt. Darüber hinaus ermöglicht der Virenrechner, dass unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität miteinander in Echtzeit verglichen werden können. Der Virenrechner ist Teil des Experten-Portals LuftHygienePro.de, das Betreibern und Nutzern von Büro-, Meeting- und Unterrichtsräumen sowie interessierten Privathaushalten mit Informationen und konkreten Tipps zum Thema Raumlufthygiene und dem richtigen Lüftungsverhalten während Pandemien, etwa Corona oder Influenza, versorgt.

Pressetext Pressetext als .txt

Der LuftHygienePro Virenrechner ist ein Hilfsmittel, um die Entwicklung der Luftqualität und das Ansteckungsrisiko mit Coronaviren in Räumen in Abhängigkeit vom Lüftungsverhalten zu modellieren und unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität anhand von Simulationen miteinander zu vergleichen. Im Unterschied zu anderen Simulationsmodellen liegen dem Virenrechner komplexe, aerostatische Luftströmungsberechnungen und infektiologische Annahmen zugrunde. Kern der Berechnung ist eine Simulation der Konzentrationsanreicherung unterschiedlicher Raumluftbestandteile in Abhängigkeit von der freien Fenster-Lüftungssituation durch den Nutzer.

Ergebnisse auf einen Blick: CO2-Ampel und Raumklimakalkulator

Die Ergebnisse der Berechnungen werden anhand einer CO2-Ampel plakativ dargestellt. Zeigt diese Grün, ist der CO2-Wert im Raum aktuell gesundheitlich unbedenklich. Bei Gelb kann die vorherrschende CO2-Konzentration bereits zu einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit bei den anwesenden Personen führen. Springt die Ampel auf Rot, bedeutet dies, dass der CO2-Wert dermaßen erhöht ist, dass mit zunehmenden Konzentrationseinbußen zu rechnen ist.

Wesentlich komplexer ist der Raumklimakalkulator. Er gibt Auskunft über drei Werte: Eine blaue Linie zeigt die Entwicklung des CO2-Gehalts in der Raumluft. Dies ist ein zentraler Wert für die Qualität des Klimas in geschlossenen Räumen. Eine orange Linie zeigt die Belastung der Luft mit Viren an, falls sich Personen im Raum aufhalten, die mit Corona-Viren infiziert sind. Eine graue, rampenartig ansteigende Fläche zeigt die durchschnittlich im gezeigten Zeitverlauf aufgenommene Virenlast pro Person. Ab einer inhalierten Menge von 3.000 Viruseinheiten erhöht sich die Gefahr einer Ansteckung und damit einer späteren Erkrankung. Die Zahl 3.000 inhalierter Viruseinheiten ist ein statistischer Mittelwert aus einschlägigen Studien im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie von 2020, ab dem eine Person mit signifikanter Wahrscheinlichkeit als infiziert gilt. Einzelne individuelle Personen stecken sich bei geringerer, andere erst bei einer höheren Belastung an.
Der Raumklimakalkulator zeigt nun sehr gut, wie sich zum Beispiel das Tragen unterschiedlicher Mund-Nasen-Masken oder die individuelle körperliche Aktivität im Raum auf das Ansteckungsrisiko auswirken. Auch die Konsequenzen regelmäßigen Lüftens lassen sich gut simulieren, wobei sogar unterschiedliche Fensterformen und -größen berücksichtigt werden. Der Einsatz zusätzlicher Luftfiltergeräte kann ebenfalls in der Simulation modelliert werden.

Experten-Portal LuftHygienePro.de

Betreiber des Online-Virenrechners ist das Expertenportal LuftHygienePro.de, das im Herbst 2020 im Rahmen der Corona-Pandemie gegründet wurde und unabhängig von Industrie-Interessen agiert. Es wird von drei in der „ARGE Projekt Lufthygiene und Corona“ zusammengeschlossenen Unternehmen betrieben: den Experten für Innenraumplanung bauart TGA GmbH & Co. KG, dem Immobilienspezialisten BAE Management GmbH sowie der Kommunikationsagentur vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH. Das Portal wird im Rahmen des „Zentralen Investitionsprogramms Mittelstand“ (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Hochauflösendes Bildmaterial zum LuftHygienePro Virenrechner sowie zum Experten-Portal LuftHygienePro.de ist verfügbar unter:
https://newsroom.vibrio.eu/news-gute-und-gesunde-raumluft-mit-dem-lufthygienepro-virenrechner?id=135839&menueid=25033&l=deutsch

Weitere Informationen zum Projekt LuftHygienePro.de finden Sie unter www.LuftHygienePro.de, auf LinkedIn, auf Twitter sowie auf Facebook.
Seite drucken Link mailen
LufthyPro Abbinder

Über LuftHygienePro.de:
LuftHygienePro.de (www.LuftHygienePro.de) ist ein Experten-Portal für Lufthygiene. Im Zentrum des Projekts steht ein Online-Portal zum Thema Raumlufthygiene mit Informationen und konkreten Tipps für alle Betreiber und Nutzer von Büro-, Meeting- und Unterrichtsräumen zum richtigen Verhalten bei Pandemien wie Corona. LufHygienePro.de hat zudem mit dem LuftHygienePro Virenrechner ein Prognosemodell für die Anreicherung und Ausbreitung von Aerosolen in geschlossenen Räumen geschaffen. Mit Hilfe des Virenrechners wird vorhergesagt, bei welcher Anzahl anwesender Personen in definierten Raumnutzungsszenarien eine bestimmte Aerosolkonzentration erreicht wird.

Das Projekt, das im Herbst 2020 im Rahmen der Corona-Pandemie von Experten für Innenraumplanung, Immobilien und Wissenschaftskommunikation gegründet wurde, wird im Rahmen des „Zentralen Investitionsprogramm Mittelstand“ (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Träger des Projekts ist die „ARGE Projekt Lufthygiene und Corona“.

Weitere Informationen: www.LuftHygienePro.de

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3750 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (4)

Virenrechner
Virenrechner
1 968 x 1 296 ©
Dateigröße: 219,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Virenrechner
Virenrechner

Bilder vom Input und Output( Graphik+Ampel) des Virenrechners auf lufthygienepro.de

©
Virenrechner
Virenrechner
2 009 x 1 850 ©
Dateigröße: 235,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Virenrechner
Virenrechner

Bilder vom Input und Output( Graphik+Ampel) des Virenrechners auf lufthygienepro.de

©
Virenrechner
Virenrechner
1 077 x 966 ©
Dateigröße: 93,2 KB | .jpg
| | Alle Größen
Virenrechner
Virenrechner

Bilder vom Input und Output( Graphik+Ampel) des Virenrechners auf lufthygienepro.de

©
Virenrechner
Virenrechner
1 861 x 952 ©
Dateigröße: 121,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
Virenrechner
Virenrechner

Bilder vom Input und Output( Graphik+Ampel) des Virenrechners auf lufthygienepro.de

©

Kontakt

Pressekontakt LufthygienePro
LufthygienePro.de: Katharina Nilges
Mail: lufthygienepro@vibrio.de
Phone: 0049 89 32151 608
Virenrechner

Virenrechner (. jpg )

Bilder vom Input und Output( Graphik+Ampel) des Virenrechners auf lufthygienepro.de

Maße Größe
1968 x 1296 219,9 KB
1200 x 791 146,4 KB
600 x 396 52,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Virenrechner
Virenrechner
235,9 KB .jpg ©
Virenrechner
Virenrechner
93,2 KB .jpg ©
Virenrechner
Virenrechner
121,8 KB .jpg ©
ANMELDEN
Sie wollen unsere Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Allgemeine Anfragen: Ruth Bachmann
Mail: presse@vibrio.de
Phone: 0049 89 32151 70