16.11.2021 | 1 Bild

Innovation und Technologie treiben die Entwicklung der Wirtschaftsprüfung voran

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 241 ZeichenPressetext als .txt

  • Veränderte Prozesse und Inhalte bei Prüfung und Beratung
  • Künstliche Intelligenz, Process Analytics, Process Mining: Neue Möglichkeiten für Prüfer und Mandanten
  • Expertenbeiträge von Berufsträgern im neuen Lünendonk-Magazin Audit & Tax 2.0

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 17. November 2021 — Innovation und Technologie treiben die Entwicklung der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung voran. Neue, digitale Möglichkeiten verbessern die Qualität der Abschlussprüfung und ermöglichen mehr Effizienz, rationalisierte Arbeitsabläufe und automatisierte Routineprozesse. Prüferinnen und Beratern verschafft das Freiraum, um sich auf komplizierte Fragestellungen und Verbesserungspotenziale zu konzentrieren. Immer häufiger nehmen sie als Spezialist für Daten sowie Process Analytics die Rolle eines Beraters für Mandanten ein. Die neuen Technologien verändern nicht nur Arbeitsabläufe, sondern ganze Arbeitsinhalte. Lünendonk trägt dieser Entwicklung Rechnung und widmet die sechste Ausgabe seines neuen Magazins dem Thema Audit & Tax 2.0.

Künstliche Intelligenz treibt Automatisierung der Abschlussprüfung voran
Das Lünendonk-Magazin Audit & Tax 2.0 bietet einen breiten Blick auf die digitale Transformation der Wirtschaftsprüfung. Mit Gastbeiträgen der Wirtschaftsprüfer BDO, Deloitte, ETL und Mazars sowie des SaaS-Anbieters Eurodata stellt das Magazin ein wertvolles Kompendium zu Fragen rund um die Automatisierung der Abschlussprüfung dar. Die Automatisierung der Abschlussprüfung lässt sich beispielsweise mit Künstlicher Intelligenz (KI) weiter vorantreiben. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO berichtet in einem Beitrag über den Einsatz einer KI-basierten Softwarelösung zur Identifizierung und Beurteilung von Auffälligkeiten in Buchungsjournalen. Auch Eurodata geht der Frage nach, wie KI die Datenverarbeitung revolutionieren kann. Der Software-as-a-Service-Anbieter setzt auf eine Kombination aus etablierten OCR-Technologien, modernen Machine-Learning-Ansätzen und Software Engineering, zusammengefasst: i(intelligent)OCR. KI revolutioniert die Datenverarbeitung allerdings nicht nur hinsichtlich Effizienz und Qualität, es ermöglicht auch die permanente Analyse der Buchhaltungen. ETL erläutert in einem Beitrag, welche Möglichkeiten der Weg des buchhaltungsgestützten Process Mining den Controllern, Revisoren und Wirtschaftsprüfern bietet.

Digitale Transformation: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
Viele Unternehmen reagieren derzeit auf strukturelle Veränderungen und richten sich neu aus. Deloitte stellt in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Transformation Assurance heraus, die durch eine konzertierte Abstimmung von Transformationsmanagement und unabhängiger Prüfung Sicherheit für alle Stakeholder schafft. Als Erfolgsfaktor für eine gelingende digitale Transformation betont Mazars die Bedeutung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Erst wenn digitale Kompetenz im Unternehmen auf- und ausgebaut und tief in der Unternehmenskultur verankert wird, können sich Prüfer und Consultants inhaltlich noch detaillierter mit den Fragestellungen ihrer Mandanten auseinandersetzen.

Alles im Wandel?
Jörg Hossenfelder, Geschäftsführer von Lünendonk & Hossenfelder, hat die vorliegende Ausgabe des Magazins mithilfe kompetenter Unterstützung zu einem Kompendium für digitale Prozesse im Tax & Audit-Segment geformt. Unter anderem referieren in dieser Ausgabe Prof. Oliver Thomas, Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück, Mitarbeitende der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften BDO und Deloitte, ETL und Mazars sowie des SaaS-Anbieters Eurodata. Auch IDW-Vorstand Melanie Sack äußert sich zur aktuellen Situation und gibt Ausblicke.

Neue Technologien, neue Herangehensweisen
„Das Magazin gibt Antworten zu wichtigen Fragen, die die Branchen momentan umtreiben“, erläutert Hossenfelder. „Wie werden die Teams in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften auf neue Möglichkeiten und Wege vorbereitet? Sind seniore Mitarbeitende in der Lage, mit den modernen Entwicklungen Schritt zu halten? Und was bedeutet die prozessuale Änderung für die Ausbildung in diesen Berufszweigen?“

Das Lünendonk-Magazin ist ab sofort kostenfrei erhältlich und steht neben einer gedruckten Version auch als digitale Ausgabe unter www.luenendonk.de zum Download bereit.

**Hinweise für Redaktionen: Auf Wunsch schicken wir Ihnen das Magazin als Printversion zu. Bitte geben Sie dafür gerne unter luenendonk@vibrio.de Bescheid.
Zudem stellen wir Ihnen hinter diesem Link einen kurzen Videobeitrag zur uneingeschränkten Verwendung bereit, in dem Jörg Hossenfelder auf die Inhalte des Magazins Bezug nimmt.**

LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Lünendonk-Magazin Audit & Tax 2.0
1 286 x 910

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760