vibrio.eu | Newsroom
  • Presseinformationen
    • Ferrari electronic
    • G Data
    • Itl
    • Lancom Systems
      • Firmenprofil
    • Lünendonk & Hossenfelder
    • LufthygienePro
    • Markus Kamps ∙ Kathrin Leinweber
    • SEH Computertechnik
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Downloads
    • Ferrari electronic AG
    • G Data
    • itl AG
    • Lancom Systems
    • Leschaco
    • LufthygienePro
    • Lünendonk & Hossenfelder
    • Markus Kamps ∙ Kathrin Leinweber
    • SEH Computertechnik
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Über uns
    • Agentur
    • Blog
    • vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzung Bildrechte

Herzlich willkommen im vibrio Newsroom. Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Wir bitten Sie vornehmlich um die Beachtung von Urheber- und Nutzungsrechten und darum, die im Newsroom erhältlichen Inhalte nicht für werbliche Zwecke zu nutzen. Sollten Sie Inhalte aus dem Newsroom für andere als nicht werbliche, publizistische Zwecke einsetzen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@vibrio.de.

Ein Service für Publizisten

Die hier erhältlichen Inhalte werden Ihnen von der vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH, Rundfunkplatz 2, 80335 München, Deutschland, und deren Kunden und gegebenenfalls deren Partnern für Journalisten und andere Medienschaffende zur Verfügung gestellt.

Im vibrio Newsroom haben Sie Zugang zu Texten, Bildern, Ton- und Film-Material (Inhalte). Mit der Nutzung des vibrio-Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer publizistischen Tätigkeit zu nutzen. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte ist kostenlos.

Nutzungsrecht- und Zweck Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder die Nutzung insbesondere für Werbezwecke ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

Inhalte dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als die ursprünglich beabsichtigte, begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im vibrio Newsroom bereitgestellten Inhalte sind im Eigentum von vibrio, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im Newsroom genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen nennen Sie bitte die angegebene Quelle.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über verlinkte Inhalte und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Links ergeben.

Anmeldung zu Presseverteilern

Angaben, die Sie im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler machen, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Sollten sich Ihre Daten oder Themenschwerpunkte ändern, können Sie uns das einfach in einer E-Mail an presse@vibrio.de mitteilen.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler abzulehnen; zu einer Angabe von Gründen sind wir nicht verpflichtet.

Belegexemplar

Sollten Sie die bereitgestellten Inhalte für eine Veröffentlichung genutzt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Link per E-Mail an presse@vibrio.de schicken oder ein Belegexemplar kostenfrei an die Postanschrift (vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH Rundfunkplatz 2, D-80335 München) zukommen lassen.

  • Presseinformationen /
  • Lancom Systems
  • Alle
  • Text
19.10.2022 |

LANCOM bringt ersten Wi-Fi 6E Tri-Band Access Point

LX-6500: Gigabit-WLAN mit optionalem Cloud-Management

Kurztext (674 Zeichen)Pressetext als .txt

Aachen, 19. Oktober 2022 – Mit dem LANCOM LX-6500 Wi-Fi 6E Access Point zündet der deutsche Netzwerkinfrastrukturausstatter LANCOM Systems die nächste WLAN-Stufe. Zusätzlich zum 2,4 und 5-GHz-Frequenzband nutzt der Access Point das exklusiv für WLAN-Anwendungen reservierte 6 GHz-Band. Die daraus resultierende Verdoppelung des Funkspektrums und die Exklusivität im 6 GHz-Bereich machen den LANCOM LX-6500 zur zukunftssicheren Basis für Gigabit-WLAN in hoch frequentierten Umgebungen mit hoher Endgeräte-Dichte wie zum Beispiel Schulen, Büros, Universitäten, Einkaufzentren, Krankenhäuser oder Arenen.

Pressetext Pressetext als .txt

Der neue Wi-Fi 6E Access Point verfügt über drei integrierte IEEE 802.11ax-Funkmodule für den parallelen Betrieb im 2,4-, 5- und 6-GHz-Band und bietet jeweils 4x4 Multi-User MIMO (MU-MIMO) im Up- und Downlink sowie OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) für die gleichzeitige Ansteuerung einer hohen Zahl von Endgeräten. Der LANCOM LX-6500 beherrscht Kanalbandbreiten von 20, 40, 80 sowie 160 MHz (alle mit 4 Streams). Er kann somit nicht nur Clients im 2,4 GHz- und 5 GHz-Frequenzband, sondern auch modernste Endgeräte im 6 GHz-Band einbinden. Durch die bessere Verteilung der Endgeräte auf die für sie passenden Funkspektren und Kanäle sind Übertragungsraten von bis zu 4.800 MBit/s in 6 GHz und parallel bis zu 2.400 MBit/s in 5 GHz sowie bis zu 1.150 MBit/s in 2,4 GHz möglich – kumuliert ergibt dies Durchsatzraten von bis zu 8,4 GBit/s.

Der LANCOM LX-6500 verfügt über zwei 2,5 Gigabit Ethernet-Ports. Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über PoE IEEE 802.3bt (PoE++, 4PPoE) oder ein optional erhältliches Netzteil.

Für State-of-the-Art Security sorgen WPA3-Personal und IEEE 802.1X (WPA3-Enterprise), wobei auch die Vorgänger-Varianten WPA2-Personal und WPA2-Enterprise weiterhin konfigurierbar sind. Zudem unterstützt der Access Points Virtualisierungsfunktionen wie Multi-SSID und VLAN.

Optionaler Betrieb als Cloud-managed WLAN

Wie alle aktuellen LANCOM Access Points bietet auch das neue Wi-Fi 6E-Modell größtmögliche Flexibilität im Betrieb: Er kann autark per Web-GUI betrieben oder zentral per Zero Touch Deployment über die LANCOM Management Cloud (LMC) verwaltet werden. Auch ein Betrieb über WLAN-Controller oder einen virtuellen Controller in einem LANCOM vRouter ist möglich.

Professionelle IoT-Unterstützung via BLE und USB

Die Unterstützung für Bluetooth Low Energy (5.1) und USB 3.0 eröffnet viele Möglichkeiten, mit modernen WLAN-Sensoren in Geräten oder Gegenständen zu kommunizieren und innovative Anwendungen wie Asset Tracking zu nutzen. So können Lösungen zur digitalen Raumbeschilderungen, Electronic Shelf Labels und andere ePaper-Anwendungen einfach über den optional erhältlichen LANCOM Wireless ePaper USB-Stick realisiert werden.

Der LANCOM LX-6500 ist ab sofort für 1.499 Euro UVP (zzgl. MwSt.) erhältlich.

Als ideale Ergänzung zu Wi-Fi 6E hat LANCOM sein Switch-Portfolio um ein weiteres Multi-Gigabit-Modell erweitert. Der LANCOM GS-3528XUP unterstützt an 12 seiner Ports 2,5 Gigabit mit PoE++ (IEEE 802.3bt, Typ 4, bis zu 90W pro Port) und bildet damit die leistungsstarke Basis für den Betrieb von Wi-Fi 6E Access Points über PoE sowie anderer Netzwerkkomponenten mit hoher Performance-Anforderung wie zum Beispiel PoE-befeuerte Beleuchtungskonzepte oder Touch-Screen Lösungen. Der LANCOM GS-3528XUP ist ab sofort für 2.590 Euro UVP (zzgl. MwSt.) erhältlich.

Detaillierte Information zu Wi-Fi 6E stellt LANCOM auf einer umfangreichen Technologieseite zur Verfügung:

https://www.lancom.de/technologie/wi-fi-6
Seite drucken Link mailen
LANCOM Systems
Hintergrund LANCOM Systems:
Die LANCOM Systems GmbH ist führender europäischer Hersteller von Netzwerk- und Security-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung. Das Portfolio umfasst Hardware (WAN, LAN, WLAN, Firewalls), virtuelle Netzwerkkomponenten und Cloud-basierendes Software-defined Networking (SDN).

Soft- und Hardware-Entwicklung sowie Fertigung finden hauptsächlich in Deutschland statt, ebenso wie das Hosting des Netzwerk-Managements. Besonderes Augenmerk gilt der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit. Das Unternehmen hat sich der Backdoor-Freiheit seiner Produkte verpflichtet und ist Träger des vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Vertrauenszeichens „IT-Security Made in Germany".

LANCOM wurde 2002 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Würselen bei Aachen. Zu den Kunden zählen KMU, Behörden, Institutionen und Großkonzerne aus aller Welt. Seit Sommer 2018 ist das Unternehmen eigenständige Tochtergesellschaft des Münchner Technologiekonzerns Rohde & Schwarz.

Pressetext (3004 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Pressekontakt Lancom Versand neu
 

Eckhart Traber

LANCOM Systems GmbH
Tel: +49 (0)172 936 01 27
presse@lancom.de
www.lancom-systems.de
 
Sabine Haimerl
vibrio Kommunikationsmanagement
Dr. Kausch GmbH
Tel: +49 (0)89 32151 - 869
lancom@vibrio.de
www.vibrio.eu

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Allgemeine Anfragen: Ruth Bachmann
Mail: presse@vibrio.de
Phone: 0049 89 32151 70