13.10.2025 |

LANCOM ist Netzwerkpartner des Österreichischen Weltraum Forums bei weltweit größter Mond/Mars-Analog-Mission

Houston, wir haben (k)ein Problem

Kurztext 637 ZeichenPressetext als .txt

Wien, 13. Oktober 2025 – Zur Vorbereitung künftiger Mond- und Mars-Missionen koordiniert das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) vom 13. bis zum 26. Oktober 2025 die erste weltweite Serie von Analog-Simulationen. Im Rahmen von „World’s Biggest Analog“ simulieren 17 Forschungseinrichtungen auf fünf Kontinenten erstmals zeitgleich und unter möglichst realen Bedingungen menschliches Leben außerhalb der Erde. Das ÖWF übernimmt vom Mission Coordination Center in Wien aus die zentrale Steuerung. Entscheidend hierbei ist eine ausfallsichere Kommunikation. Seit über zehn Jahren setzt das ÖWF dazu auf Netzwerklösungen von LANCOM Systems.

Pressetext Pressetext als .txt

Als erste internationale Mond/Mars-Simulation simuliert World’s Biggest Analog die langfristige Präsenz des Menschen auf dem Mond und dem Mars zeitgleich in weltweit 16 sogenannten Habitaten. Das sind Lebensräume, die den Bedingungen im All möglichst nahekommen. Mehr als 200 Forschende aus 25 Ländern erproben zwei Wochen lang, wie Menschen künftig im Weltraum leben und arbeiten können, welchen Herausforderungen sie dabei begegnen und wie dies in einer global-vernetzten Forschungsmission gelingen kann.

Das Mission Coordination Center des ÖWF in Wien dient als „Bodenstation“, in der alle Informationen zusammenlaufen. Für die Verbindung zu den Analog-Astronautinnen und -Astronauten an den Erd-Außenposten, den Datenaustausch und die Überwachung der Mission ist eine stabile Kommunikationsinfrastruktur Voraussetzung. Diese basiert auf hochrobuster Funk- und Netzwerktechnik des deutschen Netzwerk- und Security-Ausrüsters LANCOM Systems.

ÖWF-Direktor Dr. Gernot Grömer: „Eine ausfallsichere Kommunikation ist für die Mission genauso wichtig wie die Sauerstoffversorgung in den Raumanzügen der Analog-Astronaut*innen. Die Technik muss absolut zuverlässig sein. Die Netzwerkgeräte von LANCOM Systems bieten genau diese Qualität.“

Constantin von Reden, Geschäftsführer von LANCOM Systems: „Als Partner des ÖWF ist LANCOM seit vielen Jahren Garant für hochverfügbare Konnektivität unter widrigsten Bedingungen – vom Gletscher bis zur Wüste. Dass wir mit dem Mission Coordination Center nun die Schaltzentrale für die erste weltweite Serie von Mars- und Mond-Simulationen ausrüsten und einen Beitrag zu diesem spannenden Forschungsprojekt leisten dürfen, freut uns sehr. Allen Beteiligten wünsche ich viel Erfolg!“

Seit 2012 unterstützt LANCOM Systems die Weltraumforschung des ÖWF mit hochrobuster Funk- und Netzwerktechnik. LANCOM Hardware wurde unter anderem bei den Analog-Missionen in Marokko 2013, am Kaunertaler Gletscher in Tirol 2015, in Oman 2018, in der Negev-Wüste in Israel 2021 sowie 2024 in der Provinz Ararat in Armenien eingesetzt.

 

Bildmaterial ist hier zum Download erhältlich und kann unter Angabe der Bildrechte kostenfrei für die Berichterstattung verwendet werden.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch im LANCOM Newsroom.

 

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen zu World’s Biggest Analog sind hier erhältlich:

https://www.worldsbiggestanalog.com

Warum moderne Netzwerktechnik entscheidend für den Erfolg zukünftiger Weltraum-Missionen ist, dazu liefern Dr. Gernot Grömer und Analog-Astronautin Dr. Carmen Köhler im Podcast „Innovations Unplugged" des LANCOM Mutterkonzerns Rohde & Schwarz spannende Einblicke:

https://behind-innovation.podigee.io/10-wi-fi-on-mars-why-network-technology-is-mission-critical-to-keeping-analog-astronauts-connected

LANCOM Mars Mission
Über AMADEE-24:
AMADEE-24 ist eine Mars-Simulation in Armenien, die vom Österreichischen Weltraum Forum in Kooperation mit der Armenischen Weltraumagentur durchgeführt wird. Die Expedition ist der authentische Probelauf für die astronautische Erforschung des Roten Planeten und wird von einem speziellen Mission Support Center in Österreich geleitet. Dabei wird eine Crew von sechs hochqualifizierten Analog-Astronaut*innen mit Raumanzug-Prototypen Experimente durchführen, um zukünftige menschliche und robotische Marserkundungsmissionen vorzubereiten.

Über das Österreichische Weltraum Forum:
Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) gehört im Bereich der Analogforschung weltweit zu den führenden Organisationen, die an der Vorbereitung astronautischer Erforschung anderer Planeten mitarbeiten. Das ÖWF ist federführend an zwei internationalen Cube-Sat Missionen beteiligt, die seit 2022 Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn aufspüren. Expert*innen verschiedenster Disziplinen bilden innerhalb des ÖWFs die Basis für diese Arbeit. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Unternehmen unterschiedlicher Branchen wird hier Forschung auf höchstem Niveau betrieben. Dabei nutzt das ÖWF seine ausgezeichneten Kontakte zu Meinungsbildner*innen, Politik und Medien, um österreichische Spitzenforschung und Technologie international voranzutreiben und bekanntzumachen. Das Österreichische Weltraum Forum ist zudem einer der wichtigsten Bildungsträger in Österreich, wenn es um Raumfahrt und darum geht, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern sowie ihnen einen Zugang zu dieser Branche zu ermöglichen. Neben der Betreuung von universitären Arbeiten bietet das ÖWF auch immer wieder Studierenden und Schüler*innen die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika ihr Wissen zu erweitern. www.oewf.org

Medienkontakt:
Mag. Monika Fischer
ÖWF Media Team Lead
Tel: +43 699 1213 4610
monika.fischer@oewf.org

Über LANCOM Systems:
Die LANCOM Systems GmbH ist führender europäischer Hersteller von Netzwerk- und Security-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung. Das Portfolio umfasst Hardware (WAN, LAN, WLAN, Firewalls), virtuelle Netzwerkkomponenten und Cloud-basierendes Software-defined Networking (SDN) sowie Lösungen für Remote und Mobile Access.
Soft- und Hardware-Entwicklung sowie Fertigung finden hauptsächlich in Deutschland statt, ebenso wie das Hosting des Netzwerk-Managements. Besonderes Augenmerk gilt der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit. Das Unternehmen hat sich der Backdoor-Freiheit seiner Produkte verpflichtet und ist Träger des vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Vertrauenszeichens „IT-Security Made in Germany".
LANCOM wurde 2002 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Würselen bei Aachen. Zu den Kunden zählen KMU, Behörden, Institutionen und Großkonzerne aus aller Welt. Seit Sommer 2018 ist das Unternehmen hundertprozentige Tochtergesellschaft des Münchner Technologiekonzerns Rohde & Schwarz.

Medienkontakt:
Caroline Rixen
LANCOM Systems GmbH
Tel: +49 2405 49936-398
caroline.rixen@lancom.de
www.lancom-systems.com

Kontakt

Pressekontakt Lancom Systems Newsroom
LANCOM Systems: Sabine Haimerl
Phone: 0049 89 32151 869