01.02.2022 | 1 Bild

Lünendonk-Studie 2021: Digitaler Wandel im Portfolio von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland

Grafik zum digitalen Wandel im Portfolio von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 197 ZeichenPressetext als .txt

  • Diversifizierung im Leistungsspektrum nimmt zu
  • Wirtschaftsprüfungen stellen sich auf verstärkte Nachfrage zu Digital- und Kreativthemen ein
  • Konvergenz von traditionell abgrenzbaren Servicesparten

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 1. Februar 2022 – Die Diversität des Leistungsspektrums von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften steigt weiter an. Unter dem Einfluss von veränderten Kundenbedürfnissen und neuen Geschäftsmodellen finden neue Themen wie Big Data und Business Analytics ebenso Eingang in das Portfolio wie IT-Audit, PropTech und Legal Tech. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Lünendonk-Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung“ des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder.

Waren es bislang die Big-Four-Gesellschaften Deloitte, EY, KPMG und PwC, die in Ausschreibungen mit einem breiten Leistungsportfolio aufgetreten sind, so ziehen nun weitere Prüfungshäuser nach. Neue Themenfelder auf Seiten der Mandanten, weiterentwickelte Produkte und Leistungen, ein massiver Technologieschub sowie die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit führen bei den Anbietern zu einem interdisziplinären Ansatz.

„Zwar dominieren weiterhin die Services Audit und Tax das Geschäft der Prüfer und Berater. Seit Jahren beobachten wir hier indes die wachsende Bedeutung weiterer Leistungsfelder wie beispielsweise Cyber Security oder Business Analytics“, sagt Studienautor Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter des Marktforschungs- und Beratungshauses Lünendonk & Hossenfelder.

Hohe Umsatzerwartungen bei IT-Themen
Laut Lünendonk-Studie rechnen 66 Prozent der 67 befragten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungshäuser mit Umsatzzuwächsen durch den Verkauf von IT-Beratungsleistungen und Systemintegration. IT-Sicherheit und Cyber Security stellen für 61 Prozent der Studienteilnehmer ein Wachstumsfeld dar. Auch Themen wie Big Data, Business Analytics und Cloud Services stehen auf der Agenda der Kunden weit oben. Prüfungshäuser abseits der Big Four stellen sich entsprechend breiter auf und gründen dezidierte Teams, Gremien und Ausschüsse oder Tochtergesellschaften, um diesem Bedarf nachzukommen.

Konvergenz der Business-to-Business-Anbieter
Der Langzeitvergleich zeigt: Das Portfolio von Anbietern aus den Segmenten Managementberatung, IT, Digital und Prüfung gleicht sich beständig an. Die Digitalisierung als Treiber dieser Entwicklung zwingt alle Dienstleister dazu, IT-Themen stärker in den Fokus zu rücken. Das Verschwimmen der Leistungsgrenzen führt dabei langfristig auch zu einem stärkeren Wettbewerbsdruck durch die steigende Zahl der Anbieter.

Studienbezug
Die detaillierte Lünendonk-Studie 2021 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ wurde auf Basis einer Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 50 weiterer mittelgroßer und kleinerer WP-Gesellschaften sowie Netzwerke/Allianzen erstellt. Sie ist seit August 2021 zum Preis von 2.200 Euro (zzgl. MwSt.) unter www.luenendonk.de verfügbar.


LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland
1 920 x 1 080

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760