24.08.2021 | 1 Bild

Lünendonk-Studie 2021: Managementberatung – Zwei Drittel der Führungskräfte arbeiten operativ weiter

Lünendonk-Studie 2021: Managementberatung

Lünendonk-Studie 2021: Managementberatung – Zwei Drittel der Führungskräfte arbeiten operativ weiter

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 190 ZeichenPressetext als .txt

  • Anteil vor allem bei kleinen Beratungshäusern signifikant hoch
  • Nur 18 Prozent der Manager erhalten Extra-Vergütung für deren Führungstätigkeiten
  • 25. Lünendonk-Studie ab sofort erhältlich

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 24. August 2021 – Zwei Drittel der Geschäftsführer und Mitglieder des Management-Boards von Consulting-Unternehmen arbeiten operativ voll weiter. Für die Führungsaufgaben steht ihnen im Jahr ein bestimmtes Zeitkontingent zur Verfügung. Nur 18 Prozent erhalten dafür eine Extra-Vergütung. Das sind Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie „Managementberatung in Deutschland“, die das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder zum 25. Mal veröffentlicht hat und ab sofort unter www.luenendonk.de zur Verfügung stellt.

„Gerade im Hinblick auf die großen Zukunftsaufgaben stellen sich viele Consultants die Frage, ob die Führung einer Managementberatung die volle Aufmerksamkeit erfordert oder neben dem operativen Geschäft betrieben werden kann“, sagt Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter und Studienautor. „Denn Unternehmensstrategie, Business Development, Digitalisierung und Employer Branding sind erfolgsentscheidend. Gerade für große Managementberatungen gewinnen diese Themen an Dynamik – und sie können keineswegs mehr en passant erledigt werden.“ So ist es wenig verwunderlich, dass bei den Managementberatungen mit einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro nur 44 Prozent der Führungskräfte operativ weiterarbeiten. Bei den Studienteilnehmern unter 15 Millionen Euro Umsatz beträgt der Anteil 90 Prozent.

Umgang mit Kundenpflege und Boni
18 Prozent der Geschäftsführer respektive Mitglieder des Management Boards erhalten eine Extra-Vergütung für ihre Führungstätigkeiten. Vor allem bei kleinen Beratungsunternehmen ist dies mit 30 Prozent der Fall, denn in dieser Gruppe zeichnen die Manager auch für das operative Geschäft verantwortlich. Bei den großen Beratungshäusern ist dies nur bei 8 Prozent der Fall.

„Bei einigen Managementberatungen sind die Führungskräfte für eine gewisse Zeit gewählt“, sagt Hossenfelder. „Vor diesem Hintergrund sind sehr viele Punkte zu klären, da einerseits der Kundenkontakt nicht ganz abbrechen soll und andererseits die dann geringeren umsatzabhängigen Boni kompensiert werden müssen.“

Bei der aktuellen Studie handelt es sich um die 25. Auflage. Lünendonk hat in der Jubiläumsausgabe neben dem Kapitel „Führung und Karrieremodelle“ auch ein Sonderkapitel über „Remote Consulting“ ergänzt.

Über die Lünendonk-Studie
Für die seit 25 Jahren erscheinende Lünendonk-Studie „Managementberatung in Deutschland“ wurden 72 Managementberatungen untersucht und befragt – darunter die führenden Managementberatungen in Deutschland. Die detaillierte Studie mit über 120 Seiten und weiteren 160 Charts ist zum Preis von 2.200 Euro (zzgl. MwSt.) unter www.luenendonk.de verfügbar.

LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Lünendonk-Studie 2021: Managementberatung
1 280 x 720

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760