29.06.2023 | 2 Bilder

Lünendonk-Studie 2023: Deutscher Markt für Zeitarbeit wächst um mehr als 9 Prozent, getrieben von hohem Personalbedarf und Lohneffekten

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 240 ZeichenPressetext als .txt

  • Marktvolumen für Arbeitnehmerüberlassung steigt 2022 um 9,3 Prozent auf 
    33,9 Milliarden Euro
  • Zwei Drittel der Zeitarbeitsunternehmen überlassen Personen im Rentenalter
  • Rekrutierung im Ausland steigt
  • Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 29. Juni 2023 — Der Markt für Zeitarbeit in Deutschland wächst 2022 um 9,3 Prozent auf 33,9 Milliarden Euro. Das ist die stärkste Zunahme seit Beginn dieser Berechnungen durch Lünendonk im Jahr 2014. Nur der Aufholeffekt nach der Corona-Pandemie im Jahr 2021 führte in den vergangenen Jahren seit der Finanzkrise 2008/2009 zu einem größeren Anstieg (2021: +14,0 %). Wachstumstreiber sind der hohe Personalbedarf der deutschen Wirtschaft sowie steigende Preise und Löhne. Das sind ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie 2023 „Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland“, die in diesem Jahr zum 23. Mal erscheint. Sie ist ab sofort unter www.luenendonk.de erhältlich.

Marktentwicklung
Die Top 25 Zeitarbeitsunternehmen erwirtschaften rund 32 Prozent des Marktvolumens. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 30 Prozent. Diese Entwicklung weist auf einen Verdrängungswettbewerb, der sowohl durch Zukäufe als auch eine veränderte Nachfrage befeuert wird. Gründe für das überdurchschnittliche Wachstum der führenden Unternehmen sind häufig die Erschließung von neuen Regionen oder Ergänzungen im Leistungsspektrum.

Ein weiterer Treiber für das Marktwachstum ist der hohe Personalbedarf, insbesondere von Logistikunternehmen und der Automobilbranche. Zudem sind qualifizierte Fachkräfte besonders gefragt. Anbieter, die hauptsächlich Personen mit Ausbildung oder Studium überlassen, wachsen mit 16,5 Prozent deutlich stärker als Unternehmen mit überwiegend niedrig qualifizierten Zeitarbeitskräften (+4,6 %).

Viele Unternehmen beschäftigen Silver Worker
Zwei Drittel der Zeitarbeitsunternehmen überlassen inzwischen Personen im Rentenalter, sogenannte Silver Worker, an ihre Kunden. Silver Worker bringen ihre jahrelange Erfahrung oft in Projektteams ein. Ihre Arbeitszeit liegt dabei häufig unterhalb einer Vollzeitstelle und ist auf Projekte begrenzt. Damit nutzen Personaldienstleister die oft hohe Motivation von Experten sowie gut ausgebildeten Fachkräften und helfen so, die Folgen des demographischen Wandels abzumildern. Die Anzahl der überlassenen Personen im Rentenalter ist jedoch von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich.

Studienautorin und Lünendonk-Beraterin Lena Singer kommentiert: „Durch die Vermittlung von Silver Worker greifen die Zeitarbeitsunternehmen auf meist hoch qualifizierte und motivierte Ressourcen zurück, die den Arbeitsmarkt normalerweise schon verlassen hätten. Das Geschäftsmodell ist sowohl für Unternehmen als auch für die Fachkräfte im Rentenalter eine Win-Win-Situation.“

14 Prozent der rekrutierten Zeitarbeitskräfte kommen aus dem Ausland
Neben dem vermehrten Einsatz von Silver Worker ist die Rekrutierung von Zeitarbeitskräften im Ausland und deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ein weiterer wirksamer Lösungsansatz gegen den Personalmangel, der zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnt. 2022 wurden knapp 14 Prozent aller Zeitarbeitskräfte aus dem Ausland rekrutiert. Das ist ein Zuwachs von 3,9 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr und 3,1 Prozentpunkten gegenüber 2020. Der Wachstumstrend könnte sich in den kommenden Jahren fortsetzen: 70 Prozent der einbezogenen Personaldienstleister planen, ihre Rekrutierungsbemühungen im Ausland zu verstärken. Bisher kommt der Großteil der ausländischen Zeitarbeitskräfte aus Polen und Rumänien. Die Lünendonk-Studie widmet der Rekrutierung ausländischer Zeitarbeitskräfte ein Sonderkapitel.

Studienbezug und Hintergrundinformationen
In die 23. Auflage der Lünendonk-Studie „Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland“ wurden 81 Personaldienstleistungsunternehmen einbezogen. Diese erwirtschafteten 2022 40,1 Prozent des von Lünendonk berechneten Marktvolumens für Arbeitnehmerüberlassung in Höhe von 33,9 Milliarden Euro. Die von DB Zeitarbeit, Meteor, Orizon, PEAG und Randstad unterstützte Studie bietet damit einen umfassenden Überblick über die Struktur des deutschen Zeitarbeitsmarktes. Sie umfasst 274 Seiten, enthält zahlreiche Langzeitauswertungen, Detailanalysen sowie Interpretationen. Die Studie ist ab sofort zum Preis von 2.400 Euro zzgl. MwSt. unter www.luenendonk.de als PDF-Datei verfügbar.


Diese Presseinformation finden Sie im Internet unter:
https://www.luenendonk.de/presseinformationen/

LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Lünendonk-Studie 2023: Deutscher Markt für Zeitarbeit wächst um mehr als 9 Prozent
4 001 x 2 250 © frei zur redaktionellen Verwendung
Lünendonk-Studie 2023: Deutscher Markt für Zeitarbeit wächst um mehr als 9 Prozent
2 668 x 1 500 © frei zur redaktionellen Verwendung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Singer)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Lena Singer
Consultant
Mail: singer@luenendonk.de
Telefon: +49 (0)8261 731 40-20

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Mail: luenendonk@vibrio.de
Telefon: +49 (0)89 321 51 760