24.11.2022 | 1 Bild

Lünendonk-Studie: Deutscher Wirtschaftsprüfermarkt stellt sich Multidisziplinarität und Fachkräftemangel

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 180 ZeichenPressetext als .txt

  • Fachkräftemangel und steigende Fluktuation größte Hindernisfaktoren
  • Breitere Leistungsportfolios durch M&A und Kooperationen
  • Nicht alle Unternehmen profitierten vom Marktwachstum

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 24. November 2022 – Für den deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsmarkt rechnen die Teilnehmer der Lünendonk-Studie trotz Reputationsthemen, einer verschärften Regulierung und der schwierigen wirtschaftlichen Entwicklung in 2022 mit einem Zuwachs von im Mittel 4,3 Prozent. Auch das Geschäftsjahr 2023 soll von einem dynamischen Wachstum in Höhe von 2,5 bis 10 Prozent geprägt sein, das erwarten 81 Prozent der befragten Unternehmen. „Doch Vorsicht ist an dieser Stelle angebracht: Die Prognosewerte stammen aus der Feldphase von Februar bis Anfang Mai 2022. Zu dieser Zeit waren die Auswirkungen des Ukraine-Krieges, der steigenden Energie- und Produktionskosten sowie der Inflation noch nicht vollumfänglich abzusehen. Ob und inwieweit diese Prognosen angesichts dieser vielfältigen exogenen Herausforderungen realisiert werden können, werden die kommenden Marktbetrachtungen zeigen“, kommentiert Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder die Ergebnisse der Studie “Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“.

Kein Wachstum ohne Personal
Es gilt: Um am Markt erfolgreich agieren zu können, müssen Fachkräfte gewonnen und
gehalten werden. Doch schon heute können viele Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften nicht mehr alle offenen Stellen besetzen. Zudem stieg die Fluktuation im Geschäftsjahr 2021 bereits auf über 13 Prozent. Wie qualifizierte Mitarbeitende gewonnen und gehalten werden können, ist inzwischen das strategische Topthema der Studienteilnehmenden und wird die Marktkonsolidierung sowie die Bemühungen im Bereich der Digitalisierung weiter befeuern.

Zwei markante Entwicklungen im Prüfungsmarkt
Angesichts sich ändernder Kundenbedürfnisse und neuer Geschäftsmodelle setzen die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften zunehmend auf multidisziplinäre Leistungsportfolios. So verstärken sich insbesondere die großen Häuser durch weitere Dienstleistungen. Dies spiegelt sich in verschiedensten M&A-Aktivitäten wider: Web- und Werbeagenturen, Digitalberatungen sowie Software- und Analytics-Unternehmen erweitern das Leistungsspektrum. Zudem werden Projekte zunehmend in Kooperation mit anderen Unternehmen, Experten und/oder Start-ups realisiert.

Was 2021 auch zu beobachten war: Nicht alle Studienteilnehmenden profitierten vom Marktwachstum. Der deutsche Wirtschaftsprüfungsmarkt wuchs absolut um 200 Millionen Euro, wovon 164 Millionen Euro auf die Unternehmen der Top 5 bis 25 entfielen. Die Big-Four-Häuser jedoch wiesen ein Minus von 231 Millionen Euro aus. Für die Gruppe der Top 25 ergibt sich daher im Vergleich zu 2020 ein Minus in Höhe von 68 Millionen Euro. Doch erwarten die Big Four für das laufende Geschäftsjahr wieder ein Wachstum in Höhe von durchschnittlich 10 Prozent. Damit würde sich die bisherige Entwicklung fortsetzen und die Schere zwischen den großen und kleineren Wirtschaftsprüfungsgesellschaften weiter vergrößern.

Studienbezug
Dies sind ausgewählte Ergebnisse der diesjährigen Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder. Sie wurde auf Basis einer Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und
Restriktionen der 25 führenden sowie 42 weiterer mittelgroßer und kleinerer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie 13 Netzwerken/Allianzen erstellt. Die Studie ist zum Preis von 2.200 Euro (zzgl. MwSt.) unter www.luenendonk.de verfügbar.




LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Lünendonk-Studie: Entwicklung des Inlandsumsatzes 2021
1 281 x 717 © Frei zur redaktionellen Verwendung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760