06.12.2022 | 1 Bild

Lünendonk-Umfrage zum Jahresende: Facility-Service-Unternehmen erwarten für 2023 ein Umsatzplus von 6,6 Prozent

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 169 ZeichenPressetext als .txt

  • Personalmangel noch vor Inflation wichtigstes Thema für 2023
  • Auftraggeber zeigen Verständnis für steigende Preise
  • Lünendonk-Blitzumfrage ab sofort kostenfrei verfügbar

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 6. Dezember 2022 — Die Facility-Service-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz prognostizieren für 2023 ein Umsatzwachstum von 6,6 Prozent. Für das noch laufende Geschäftsjahr erwarten sie ein Plus von 6,2 Prozent. Demgegenüber steht eine Steigerung der Anzahl an Beschäftigten um 3,9 Prozent für 2023 und von 4,0 Prozent für 2022. Das sind Ergebnisse einer Blitzumfrage des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder.

Personalmangel noch vor Inflation wichtigstes Branchenthema
Das derzeit mit Abstand wichtigste Thema für die Unternehmen ist der akute Personalmangel: Mit 85 Prozent sorgen sich darum deutlich mehr Dienstleister als um die aktuell hohe Inflation (41 %). Das zweitwichtigste Zukunftsthema ist die Digitalisierung des Immobilienbetriebs (43 %), die gemeinhin als wesentlicher Erfolgsfaktor für das Erreichen der ESG/CSR-Ziele der Kunden gesehen wird (28 %). Nur über ein automatisiertes Reporting zum Energieverbrauch und dem damit zusammenhängenden CO2-Fußabdruck sind Unternehmen in der Lage, über die Nachhaltigkeit ihres Immobilienportfolios Auskunft zu geben und zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten.

Hohe Akzeptanz für Weitergabe von gestiegenen Kosten
Wie können die Dienstleister die durch die aktuell hohe Inflation gestiegenen Lohn- und Betriebskosten an ihre Kunden weitergeben? 46 Prozent der Facility-Service-Unternehmen sehen eine hohe oder sehr hohe Akzeptanz ihrer Kunden für Preissteigerungen, nur 18 Prozent stoßen in der Tendenz auf wenig Verständnis. Ein Viertel der Dienstleister gibt an, dass Kunden aufgrund der Preisanpassungen Leistungen kürzen.

Die Inflation hat Auswirkungen auf das Vergabeverhalten: 36 Prozent der Dienstleister berichten, dass Kunden anstehende Ausschreibungen verschieben oder aussetzen und die aktuelle Zusammenarbeit verlängern. Nur 22 Prozent rechnen mit mehr oder vorgezogenen Ausschreibungen.

Thomas Ball, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, kommentiert die Ergebnisse: „Die Unsicherheit im Markt ist derzeit groß. Steigende Preise, Versorgungssicherheit mit Energie und ein hoher Handlungsbedarf durch die ESG-Regulierung beschäftigen viele Auftraggeber abseits des alltäglichen Immobilienmanagements. Es ist insbesondere für die dringend benötigten Beschäftigten ein gutes Signal, dass die Auftraggeber mehrheitlich akzeptieren, dass Lohnsteigerungen weitergegeben werden müssen. Die Blitzumfrage zeigt eindrücklich, dass die Leistungsfähigkeit der Dienstleister davon abhängig ist, die Beschäftigten gut zu entlohnen und ihnen attraktive Arbeitsbedingungen bieten zu können.“

Bezug
Die Blitzumfrage beruht auf den Angaben von 80 führenden und mittelständischen Facility-Service-Dienstleistern. 58 Prozent davon sind in Deutschland tätig, 24 Prozent in Österreich und 18 Prozent in der Schweiz. Die Ergebnisse stehen kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download bereit.


Diese Presseinformation und Grafiken finden Sie im Internet unter:
https://www.luenendonk.de/presseinformationen

LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Grafik Lünendonk-Blitzumfrage Facility Service Unternehmen 2022
2 668 x 1 500 © Frei zur redaktionellen Verwendung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Ball)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Thomas Ball
Partner
Telefon: +49 (0)8261 731 40-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760