11.12.2020 |

Marktforscher Lünendonk unterzeichnet die Charta der Vielfalt

Kurztext 168 ZeichenPressetext als .txt

  • Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt Zeichen für gelebte Toleranz im Unternehmen
  • Diversität als unternehmerischer Grundstein
  • Wertschöpfung durch Wertschätzung

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 9. Dezember 2020 — Im breiten Spektrum der Diversität sieht das Mindelheimer Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder einen Schlüssel zum Erfolg. Respekt und Gleichbehandlung, Wertschätzung und Akzeptanz stellen für das Unternehmen wichtige Grundfeste im beruflichen Miteinander dar. Um dies noch deutlicher nach außen sichtbar zu machen, folgt Lünendonk & Hossenfelder den Leitlinien der Charta der Vielfalt nun auch offiziell.

Im täglichen Miteinander achtet die Belegschaft besonders auf die „kleinen und großen Dinge“ im Arbeitsalltag, wie etwa unbewusste Vorurteile, Reflektion des eigenen Verhaltens oder Equal Pay. Zudem hat sich das Lünendonk-Team zum Ziel gesetzt, bei der Anzahl weiblicher bzw. diverser Partner bis zum Jahr 2030 gleichzuziehen.

Chancen und Möglichkeiten erkennen und nutzen
„Der demografische Wandel in der Gesellschaft sorgt dafür, dass sich auch der Arbeitsmarkt und alles, was daran hängt, verschiebt und verändert“, erläutert Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter der Lünendonk und Hossenfelder GmbH. „Sicher werden wir durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt nicht unmittelbar unser bisheriges Handeln und Denken konform und vollständig anpassen können. Allerdings wurde mit diesem Beitritt noch mehr ins Bewusstsein gerückt, wie viel Verantwortung wir als Arbeitgebende haben und wie viel Potenzial in so vielen Unternehmen noch ausgeschöpft werden kann, um Faktoren wie Internationalität, Altersstruktur oder Geschlecht außen vor zu lassen.“

Diversität als unternehmerischer Grundstein
„Unsere Unternehmensziele waren schon von je her auf die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden ausgerichtet. Allerdings wird das Team bei Lünendonk dem Thema Diversität ab sofort verstärkt Aufmerksamkeit schenken“, so Hossenfelder weiter. „Wie in der Charta-der-Vielfalt-Urkunde zu lesen ist, eröffnet die Unterschiedlichkeit der Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten Chancen für innovative und kreative Lösungen. Das möchten wir gerne fördern und nutzen.“

Charta der Vielfalt
Die Initiative Charta der Vielfalt besteht seit 2006 unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Mitglieder dieser Selbstverpflichtung verschreiben sich dem Ziel, die Wahrnehmung und Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Das ist unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung und Identität zu betrachten. Bisher haben über 3.400 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt über 13,3 Millionen Beschäftigten die Charta der Vielfalt unterzeichnet, allein im Jahr 2020 kamen mehr als 150 neue dazu.
LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760