17.02.2025 | 1 Bild

Neue Lünendonk-Studie zu beruflicher Weiterbildung: Digitale Transformation und Fachkräftemangel treiben Nachfrage

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 297 ZeichenPressetext als .txt

  • Anbieter beruflicher Weiterbildung wuchsen im Jahr 2023 um durchschnittlich 11 Prozent
  • Umsätze sollen 2025 im Mittel um mehr als 5 Prozent zulegen
  • Technologische und gewerbliche Inhalte sind die wichtigsten Segmente
  • KI ermöglicht individuellere Weiterbildungsinhalte und wird als Chance gesehen

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 17. Februar 2025 — Berufliche Weiterbildung gewinnt an Bedeutung. Neue Technologien und Lernformate, der demografische Wandel sowie Fachkräftemangel führen dazu, dass Weiterbildung stärker nachgefragt wird und die Anbieter zeitgleich ihre Strategien sowie ihr Portfolio anpassen müssen. Trotz anhaltender Konjunkturschwäche und Budgetkürzungen bei Kunden gehen die Anbieter davon aus, im vergangenen Jahr 2024 um durchschnittlich 5,1 Prozent gewachsen zu sein. 2025 sollen die Umsätze im Mittel um
5,6 Prozent steigen. Gründe hierfür sind der Transformationsdruck in Unternehmen verbunden mit dem Paradigma des lebenslangen Lernens, um Mitarbeitende auf schnell wechselnde Marktbedingungen vorzubereiten. Zudem treibt der Fachkräftemangel die Entwicklung der Weiterbildungsanbieter voran.

Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“. Nach 15-jähriger Pause erscheint die Studie aus dem Hause Lünendonk & Hossenfelder nun zum zwölften Mal. Die Marktuntersuchung, die Weiterbildungsanbieter, deren Entwicklungen, Prognosen und Trends analysiert, kann ab sofort unter www.luenendonk.de bezogen werden.

Lebenslanges Lernen treibt den Markt
Die Anbieter sind gut gestimmt: Fast 80 Prozent der befragten Weiterbildungsunternehmen geben an, dass ihre unternehmerische Zukunft zwar herausfordernd wird, sie aber gut aufgestellt sind. 17 Prozent zeigen sich etwas skeptischer und haben gemischte Gefühle – etwa aufgrund der unsicheren Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung, Regierungsbildung und geopolitischen Herausforderungen. „Die digitale Transformation, schnelle Marktveränderungen und der Fachkräftemangel führen dazu, dass lebenslanges Lernen ein Trendthema bleibt und Leistungen der Weiterbildungsanbieter nachgefragt werden. Das sorgt für anhaltende Wachstumserwartungen in den nächsten Jahren im mittleren einstelligen Bereich“, kommentiert Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter bei Lünendonk & Hossenfelder, die Ergebnisse.

Große Vielfalt an Angebotsthemen
Das Angebot beruflicher Weiterbildung orientiert sich stark an den Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Im Bereich „Tech und IT“ werden die meisten Seminare angeboten und der größte Umsatzanteil erzielt. Neben großen und breit aufgestellten Weiterbildungsunternehmen agieren in diesem Segment ebenfalls kleinere Spezialisten. Umsatzstärkere Anbieter haben hingegen eine große Auswahl an gewerblichen Seminaren in ihrem Portfolio. Außerdem spielen Weiterbildungsprogramme zu kaufmännischen Fähigkeiten sowie Methodenkompetenzen eine wichtige Rolle.

Weiterbildungsanbieter erkennen die Chancen von KI
Digitale Technologien beeinflussen nicht nur die Weiterbildungsinhalte, auch das Geschäft selbst wird stark beeinflusst. Neben dem seit Jahren anhaltenden Trend zu hybriden und Online-Formaten, befassen sich Weiterbildungsanbieter verstärkt mit den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz. 91 Prozent sehen KI für ihr Unternehmen als Chance an. „KI bietet Weiterbildungsanbietern sowohl die Chance, Effizienzen in Backoffice-Prozessen zu schaffen als auch Lerninhalte individueller und schneller zu gestalten. Es wundert daher nicht, dass
57 Prozent der Studienteilnehmer KI bereits regelmäßig einsetzen“, ergänzt Jörg Hossenfelder.

Studienbezug und Hintergrundinformationen
In die 12. Auflage der Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ wurden 35 Dienstleister einbezogen. Der Fokus liegt auf privat-kommerziellen Weiterbildungsanbietern, die eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen und im Schwerpunkt Geschäfts- und Behördenkunden bedienen. Die von Amadeus Fire, Dekra Akademie, EATO und Haufe Akademie unterstützte Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur des deutschen Weiterbildungsmarktes. Die Studie ist ab sofort zum Preis von 2.400 Euro zzgl. MwSt. als PDF-Datei unter www.luenendonk.de verfügbar.

Diese Presseinformation finden Sie im Internet unter:
https://www.luenendonk.de/presseinformationen/





LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“
4 000 x 2 250 © frei zur redaktionellen Verwendung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760