13.07.2022 | 1 Bild

Remote Consulting: Neue Kundenerwartungen und Erfolgsvoraussetzungen

Cover Themen-Dossier Remote Consulting © Frei zur redaktionellen Berichterstattung

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 168 ZeichenPressetext als .txt

  • Akzeptanz für Remote-Prozesse steigt auf Kunden- und Beraterseite an
  • Art der Leistungserbringung wandelt sich stark
  • Neues Lünendonk-Themendossier ab sofort verfügbar

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 13. Juli 2022 — Die Akzeptanz für Remote-Projekte ist infolge der Corona-Pandemie sowohl unter Consultants als auch deren Beratungskunden deutlich angestiegen. Dennoch begrüßen rund 60 Prozent der Berater und Mandanten einen persönlichen Erstkontakt und betrachten diesen als förderlich für eine Kooperation. Ist der Kontakt einmal hergestellt, können Beratungsprozesse ohne Schwierigkeiten mit dem wesentlichen Erfolgsfaktor Vertrauen auch remote abgebildet werden. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Themendossier „Remote Consulting – Managementberatungsprojekte erfolgreich umsetzen“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder. Es ist ab sofort unter www.luenendonk.de kostenfrei verfügbar.

Kunden setzen auf vertraute Begleiter
Das Themendossier basiert auf detaillierten Tiefeninterviews sowie Desk Research. Das Lünendonk-Team befragte sowohl Managementberater von KPMG Consulting als auch Stakeholder von Beratungsprojekten. Neben einer teils deutlichen Professionalisierung von Auswahl- und Einkaufsprozessen bei den Mandantinnen und Mandanten begrüßen beide Seiten die höhere Taktung bei Abstimmungs-Calls. Dynamik und Geschwindigkeit nehmen bei Remote-Beratungsprojekten generell zu, und größere, teilweise internationale Teams, können besser eingebunden werden. Ein weiterer Vorteil für die Kunden besteht in der zeitlich effizienten Anhörung mehrerer Beratungsanbieter im Pitch. In der finalen Auswahl des Projektpartners zeigt sich hingegen der Stellenwert einer persönlichen Vertrauensbasis zwischen den Beteiligten: Gerade wenn es sich um Themen von hoher strategischer Relevanz handelt, greifen Mandanten auf bewährte Partner aus internen Preferred Supplier Lists zurück.

„Was die Inhalte der Remote-Beratungsprojekte angeht, sind nur wenige Veränderungen zu erwarten“, so Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder, Autor des Themendossiers. „Nach Einschätzung der Hälfte der Befragten liegt der Investitionsschwerpunkt nach wie vor auf der digitalen Transformation. Cyber Security und Cloud stehen ganz oben.“ Entsprechend wird von den Consultants eine ausgeprägte IT-Kompetenz erwartet.

Vor allem agil soll es sein
Was sich künftig nach Einschätzung der Consultants und deren Kunden ändern wird, ist die Art der Leistungserbringung. 70 Prozent der Befragten gehen von einem Anstieg der Remote-Beratungsarbeit über die Pandemie hinaus aus. Zudem gewinnt agiles gegenüber klassischem Projektmanagement für 90 Prozent der Unternehmen und Beratungen an Bedeutung. Klar ist auch: Ohne ein Netzwerk aus Partnerdienstleistern wird es künftig nicht gehen. So setzen rund drei Viertel der Befragten auf ein Ökosystem aus Leistungserbringern, die in der Projektkonzeption und -umsetzung unterstützen.

Bezug
Das aktuelle Themendossier „Remote Consulting – Managementberatungsprojekte erfolgreich umsetzen“ ist ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de erhältlich.



LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Cover Themen-Dossier Remote Consulting
2 481 x 3 508 © Frei zur redaktionellen Berichterstattung

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Hossenfelder)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0)8261 73140-0

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Telefon: +49 (0)89 321 51 760