15.11.2021 | 1 Bild

Voranschreitende Digitalisierung und Fachkräftemangel beflügeln das Geschäft mit IT-Freelancern

Lünendonk & Hossenfelder veröffentlicht Staffing-Studie 2021

Ergebnisse der Lünendonk-Marktsegmentstudie 2021 „Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung von IT-Freelancern in Deutschland“

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 176 ZeichenPressetext als .txt

  • Führende Anbieter erwarten Umsatzplus von 12 Prozent pro Jahr
  • Anbieter erwarten Marktkonsolidierung
  • Lünendonk-Marktsegmentstudie und kostenfreie Management Summary verfügbar

Pressetext Pressetext als .txt

Mindelheim, 15. November 2021 — Die führenden zehn Vermittler und Steuerer von IT-Freelancern blicken positiv auf die kommenden Jahre. Für das laufende Geschäftsjahr rechnen sie mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von knapp 12 Prozent. Die Anzahl der Projekte steigt dabei gleichermaßen wie die Auslastung der IT-Fachkräfte. Das sind Ergebnisse der Lünendonk-Marktsegmentstudie 2021 „Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung von IT-Freelancern in Deutschland“, die in diesem Jahr zum 13. Mal erschienen ist.

Knappe Ressourcen an Fachkräften beflügeln IT-Freelancer-Geschäft
Freelancer sind umso gefragter, je weniger Fachkräfte im Markt verfügbar sind. Der Branchenverband Bitkom beziffert die Fachkräftelücke in der IT derzeit auf rund 86.000 Personen. Der Bedarf nach IT-Expertinnen und -Experten ist mit der Erholung einiger Wirtschaftsbereiche und neuen Digitalisierungszielen hoch. Anbieter für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung von IT-Freelancern erwarten in den nächsten Jahren ein stabiles Wachstum, nachdem sie zwei Jahre rückläufige Umsätze verzeichneten.

Marktkonsolidierung wird erwartet
Der Trend zu weniger Lieferanten (Preferred Supplier) bringt die Diskussion über eine mögliche Marktkonsolidierung erneut ins Rollen. Wirtschaftskrisen, verändertes Kundenverhalten, neue Marktteilnehmer und eine veränderte Regulierung wirken als Treiber einer Konsolidierung. 58 Prozent der IT-Freelancer-Vermittler erwarten eine zunehmende Konsolidierung des Marktes. Ein weiteres Viertel hat hierzu keine klare Meinung. Die Skeptiker gegen eine bevorstehende Marktkonsolidierung sind in einer klaren Minderheit.

Studienautorin Lena Krumm kommentiert: „Der Konsolidierungsdruck wirkt marktübergreifend: Die Vermittlung von IT-Freelancern erfolgt zunehmend auch durch Engineering-Service-Unternehmen und Zeitarbeitsdienstleister. Gleichzeitig hat die Arbeitnehmerüberlassung für Vermittler und Steuerer von IT-Freelancern an Bedeutung gewonnen. Setzt sich diese Entwicklung fort, dann hat dies potenziell große Auswirkungen auf die zukünftige Marktstruktur.“

Kostenfreie Management Summary verfügbar
Die Lünendonk-Marktsegmentstudie 2021 „Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung von IT-Freelancern in Deutschland“ ist seit September 2021 verfügbar. Die Studie ist mit freundlicher Unterstützung von Allgeier Experts, Etengo, Hays und Westhouse entstanden. Sie vermittelt auf über 170 Seiten einen umfassenden Überblick über Trends und Entwicklungen im IT-Freelancer-Markt. Ab sofort ist zudem die kostenfreie Management Summary zur Studie verfügbar. Der Download sowie der Bezug der vollständigen Studie ist auf www.luenendonk.de möglich.

LD Abbinder
Unternehmensprofil Lünendonk: Informationen zur Orientierung
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Digital & IT, Management-
beratung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung.

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und ‐Studien“ heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalistinnen und Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Persönlichkeiten mit den Lünendonk B2B Service-Awards aus.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Lünendonk & Hossenfelder veröffentlicht Staffing-Studie 2021
1 622 x 909

Kontakt

Pressekontakt Lünendonk & Hossenfelder Versand (Singer)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH:
Lena Singer
Consultant
Mail: singer@luenendonk.de
Telefon: +49 (0)8261 731 40-20

vibrio. Kommunikationsmanagement:
Dorothee Bader
Senior PR-Beraterin
Mail: luenendonk@vibrio.de
Telefon: +49 (0)89 321 51 760